![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Voraussetzungen | Bestens geeeignet für derartige Touren sind Reisende die sich als hilfsbereit, teamfähig und abenteuerlustig einschätzen. |
Vorkentnisse |
Die Touren eignen sich in der Regel auch für Interessenten ohne Allrad-Fahrerfahrung. Allerdings sollte möglichst frühzeitig mit dem Anbieter geklärt werden wie eine Einweisung erfolgt.
|
Einweisung | Fahrzeugeinweisungen werden von den Anbietern unterschiedlich gehandhabt. Angeboten werden teilweise Trainings in Theorie und Praxis in sogenannten "Pre-Departure Workshops" - meist eintägige Einführungskurse bei denen das Fahren in Dünen, auf Geröll/Felsen und durch (evtl. wasserführende) Flüsse geübt wird. Andere wiederum vertrauen auf das "Training on the job"-Prinzip, d.h. in den ersten Tagen der Tour werden entsprechende Übungen unternommen. |
Fahrzeugzahl | Typischerweise sind im Verbund einer Tag Along-Tour zwischen 4 und 8 - manchmal bis zu 10 Fahrzeuge unterwegs. |
Dauer |
Zu unterscheiden ist eine Tour in sogenannte "Kernabschnitte" und "Transferstrecken":
|
Typ | Über den am besten geeigneten Fahrzeugtyp diskutieren Allradfans in diversen Foren mit zuweilem religiösem Eifer. "Übliche Verdächtige" als geeignete Basisfahrzeuge mit unterschiedlicher Ausstatung sind die Typen "Toyota Landcruiser" und "Nissan Patrol". |
Miete |
Typischerweise mietet der Kunde sein Geländefahrzeug unabhängig von der Leitung der Tour.
Wer in Broome ein Fahrzeug anmieten bzw. abgeben möchte, sollte berücksichtigen, dass hier ehebliche Zusatzkosten entstehen können. |
Belegung | Es empfiehlt sich ein Fahrzeug idealerweise mit zwei Personen zu belegen. Wasser, Verpflegung und die Kraftstoffrserven beanspuchen Platz und belasten das Fahrzeug durch Ihr Gewicht. Je weniger Gewicht ein Fahrzeug durch die Wüste schleift, um so geringer die Anfälligkeit für Reifenschäden und andere Probleme. |
Ausrüstung |
Die Ausrüstung ist abhängig vom Vermieter. Für eine Tags-Along-Tour sollte ein Geländewagen u.a. mit zwei Ersatzrädern ausgestattet sein. Ebenfalls sollte zwingend an Bord sein Seilwinde, Werkzeug und Ersatzteile
Es gibt Fahrzeuganbieter, die auch "nackte" Allradfahrzeuge ohne Camping- und Küchenausrüstung vermieten. Ob dies letztlich preisgünstiger ist als das eigenständige Mitbringen/Beschaffen dieser Utensilien und den Zeitaufwand rechtfertigt ist zu hinterfragen. Tendenziell dürfte ein "All inclusive-Package" vorteilhafter sein. Beispiel einer "Packliste" für die Canning Stock Route - ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
|
Kommunikation | Auf den organisierten Touren sind in der Regel während des geführten Abschnittes alle Fahrzeuge per Funk untereinander verbunden. Individualreisende sollten keinesfalls ohne Satellitentelefon oder Royal Flying Doctor Radio starten. |
Übernachtungen | Die Routen führen zumeist durch unbesiedeltes Land, folglich gibt es entlang der meisten Strecken kaum Infrastruktur. In der Regel übernachten Sie daher in freier Natur, rings um das Lagerfeuer, unter südlichem Sternenhimmel. Duschen und Toiletten sind in dieser rustikalen Umgebung meist nicht vorhanden. |
Schwierigkeitsgrad(e) | Die Einstufung einer Route ist im vorhinein nur eingeschränkt möglich, da die tatsächlich anzutreffenden Routenverhältnisse den Einflüssen der Witterung, Wartung und durch die Beanspruchung durch andere Fahrzeuge unterliegen. Ausserdem sind derartige Aussagen schon deshalb sehr subjektiv weil sie immer vom Erahrungshorizont dessen abhängen, der eine Einschätzung trifft... |
Änderungen vorbehalten | Der Norden Australiens befindet sich in der tropischen Klimazone. Höhere Gewalt wie Wirbelstürme (Zyklone) und Überschwemmungen gehören zum Repertoire der Regenzeit. Es ist folglich möglich dass Streckenabschnitte zu einem geplanten Reisetermin unpassierbar sind (weil deren Instandsetzung eben eine Weile in Anspruch nehmen kann) und folglich die Streckenführung teilweise modifiziert werden muß. |
Reiseleiter | Für diesen Job genügt es nicht nur gut Auto fahren zu können. Da die Tourgesellschaft im Outback auch darauf angewiesen ist sich bei Pannen selbst zu helfen, muss der Reiseleiter unweigerlich auch Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik mitbringen. Tourleiter sind daher nicht selten gelernte KFZ-Techniker. Dass diese darüber hinaus sich auch in der lokalen Fauna, Flora und Geschichte auskennen ist ebenfalls klar. Man sollte im Vorfeld nicht zögern weitere Informationen zur Qualität der Reiseleitung (Referenzen) einzuholen, da mit deren Know-How die Reise steht und fällt. Die meisten Touren werden in Englisch geführt. Es gibt jedoch auch Anbiter die deutschsprachige Guides anbieten können. |
Routenbeschreibungen |
Routenbeschreibungen in AUSTRALIEN-INFO.DE
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Beschreibung folgender Routen Gibb River Road: einleitende Information - von West nach Ost - von Ost nach West Gulf Savannah Track: (Teil des Savannah Way) einleitende Information - von West nach Ost - von Ost nach West Canning Stock Route Route im Profil |
Anbieter | Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE - mit auch Anbietern und Vermittlern von Tag-Along-Touren |
Insider-Infos | Eigenes Forum für das Thema "Reisen mit Allrad" in AUSTRALIEN-INFO.DE |
Tour-Tool | Tour-Tool von AUSTRALIEN-INFO.DE - u.a. Links zu den Strassenzustandberichten der Behörden bzw. Automobilclubs der Bundesstaaten, ausserdem Links zu den Wettervorhersagen |
Literatur |
u.a. "Australien Outback-Handbuch" von Lind/Niehaus und das Australien-Outback-Manual von Christian Pehlemann
Weitere Literatur-Tipps |
Kartenmaterial | Regionalkarten und Stadtpläne bestellen |
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 16.07.16