![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Sunshine Coast: Noosa - Rainbow Beach
|
Saubere Strände mit malerischen Buchten und ein gemütliches, ländliches Flair - das sind die Markenzeichen der Sunshine Coast - ein etwa 150 km langer Küstenstreifen zwischen Bribie Island und Tin Can Bay. Wem es an der Gold Coast südlich von Brisbane zu umtriebig ist, findet hier das ruhigere Pendant. Die Urlauber kommen vorwiegend aus Australien und Europa, angezogen von dem mediteranen Flair. Asiatische Reisende sind noch vergleichsweise selten. Etwa jeder fünfte Arbeitsplatz der Region gehört zum Tourismus.
Einer der schönsten Erholungsorte an der Küste ist Noosa. Es hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Urlaubsorte von Queensland entwickelt und man wirbt gerne mit dem Etikett "das australische Saint Tropez". Dazu beigetragen hat das ausgeglichene Klima: An der Sunshine Coast ist es ganzjährig angenehm warm und relativ ausgeglichen. Ausgeprägte Regenzeiten finden sich erst rund 400 km weiter nördlich. Der Ort selbst liegt direkt an weitläufigen, feinsandigen Stränden. Noosa selbst blieb im Gegensatz zur Gold Coast von groben Bausünden verschont, was es besonders unter Europäern beliebt macht. Verglichen wird der Flecken an der Sonnenscheinküste auch gern mit St. Tropez, Ipanema und Malibu. Stilvoll und kosmopolitisch ist wahrscheinlich das zutreffendste Ettikett, dass man Noosa verleihen kann. Vergleichbare Orte an der Ostküste mit ähnlich relaxtem Flair sind Byron Bay in New South Wales oder Mission Beach sowie Port Douglas - beide im nördlichen Queensland. Eine weitere Besonderheit der lokalen Mentalität ist die Einstellung von "Leben und leben lassen", die Schwule und Lesben als besonders angenehm empfinden. Neben Sydney und Byron Bay ist Noosa wahrscheinlich eines der beliebtesten Ziele homosexueller Reisender in Australien. Übrigens: Während Captain Cook und Matthew Flinders in den Jahren 1770 bzw. 1781 so ziemlich jeden Stein kartierten ... blieb Noosa ihnen ein Geheimnis. Ein Geheimtipp ist der Flecken nun schon lange nicht mehr. Ein guter Tipp für einen längeren Aufenthalt aber immer noch. Noosa heisst im lokalen Dialekt der Aboriginals soviel wie "Schatten". Tiefgrüne Berge prägen das Hinterland, z.B. die Glass House Mountains, von denen man eine Fernsicht bis zum Meer, hinweg über dichten Regenwald geniesst. Service zur Sunshine Coast und Hinterland in AUSTRALIEN-INFO.DE Stadtpläne und Regionalkarten aus Queensland bestellen Australia's Nature Coast Sunshine Coast Tourism Board Tourism Noosa Noosa Council Sunshine Coast Daily (Lokalzeitung) UNSECO Biosphärenrservat Noosa Noosa National Park National Parks in der Region der Sunshine Coast |
Lage | Noosa Heads: 26° 23’ S 153° 5’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, Niederschläge gleichmäßig verteilt; Sommer: mild; Winter: kühl mit kalten Nächten
Detaillierte Klimatabelle zu Brisbane (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | 317.404 (2016) im Verwaltungsbezirk |
Die Sunshine Coast ist zu schade, um sie einfach auf dem Weg von Brisbane zur Fraser Coast und weiter gen Norden nach Cairns bzw. umgekehrt östlich liegen zu lassen. Mindestens einen Tag sollten Sie sich für diese Region Zeit nehmen - sie eignet sich aber auch für einen ganzen Urlaub. Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die nur diesen einen Tag Zeit haben und ein Fahrzeug an der Sunshine Coast zur Verfügung haben.
1. Tag | Sunshine Coast (Noosa) - Ausgewählte Highlights
|
Aussicht | Die schönste Übersicht über die ganze Region geniessen Sie von den Glass House Mountains.
Der nahe an der Küste gelegene 208 Meter hohen Mount Coolum ist auf rund 500 Stufen zu erreichen. Ihn umgibt der gleichnamige Nationalpark. Durch Buschland steigt man auf den Kegel der von Heidelandschaft bewachsen ist auf und geniesst einen 360-Grad-Rundblick.
|
Wandern | Im Hinterland gibt es viele Spaziermöglichkeiten im Bereich der Glasshouse Mountains, einer Gruppe von 13 vulkanischen landschafts-dominierenden Kegeln sowie der lieblichen Blackall Range. Die Strandwanderung zur Alexandra Bay - der Alexandra Bay Track (30 min einf.; 2 km) bei Noosa (35 km NW Nambour) führt zu einer attraktiven und beliebten Badebucht durch den meistbesuchtesten National Park Australiens. Meistens 'begrüssen' die Wanderer auch Koalas, die in den Bämen am Anfang des Parks leben. Der Palm Grove Forest Botanical Walk (1 km) bietet hervioragende Infos über den subtropischen Regenwald von Noosa (35 km NW Nambour).
Der Sunshine Coast Hinterland Great Walk führt auf 45 km durch die subtropische Landschaft der Blackall Range. 107 Vogel-, 70 Reptilien- und 32 Froscharten wurden hier entdeckt. Eindrucksvolle Aussichten, einladende Naturbäder und Wasserfälle können hier genossen werden. Sunshine Coast Hinterland Great Walk |
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für Queensland |
Flughafen | regional: Maroochydore (Flughafen-Kürzel: MCY), international: Brisbane (Flughafen-Kürzel: BNE) |
Strassen | Entfernungen von Noosa Heads - jeweils auf direktem Weg
Brisbane 135 km (2 1/2 h) Cairns 1578 km (20 3/4 h) Von Noosa North Shore führt der "Great Beach Drive" immer direkt am Sandstrand entlang über Rainbow Beach nach Fraser Island. Die Strecke ist nur mit einem Geländewagen und teilweise auch nur bei Ebbe zu bewältigen. Ausgangspunkt für die neue Route ist Noosa North Shore, unweit des Touristenortes Noosa gelegen. Dort beginnt der Great Sandy Nationalpark mit dem etwa 80 Kilometer langen Küstenabschnitt zwischen Noosa und Rainbow Beach. Bekannt ist der Nationalpark vor allem wegen seiner riesigen, bis zu 200 Meter hohen Dünen und hochragenden Klippen aus farbigem Sand, der in 74 Farbtönen zu bewundern ist. Die Teewah Coloured Sands gelten für die Aborigines sogar als heilige Stätte. Noch als echter Geheimtipp wird Carlo Sand Blow gehandelt – eine riesige Sanddüne, von der Urlauber einen weiten Blick aufs Meer und den Ort Rainbow Beach haben. Auf dem Weg liegt Double Island Point – hier kann man einen im Jahr 1884 erbauten Leuchturm besuchen. Beliebt ist die Region vor allem unter Surfern wegen der längsten „right-hand surfing break“ der Welt. Auch Unterwasser-Fans kommen bei Schnorchel- und Tauchausflügen auf ihre Kosten. In Rainbow Beach angekommen, ist ein knapp 40 Kilometer langer Abstecher nach Tin Can Bay empfehlenswert. Dort können Urlauber auf Tuchfühlung mit frei lebenden Delfinen gehen und diese unter Aufsicht eines Rangers mit Fisch füttern. Die Strecke zwischen Noosa und Rainbow Beach ist kaum befahren. Dafür leisten Kängurus, Dingos und seltene Vogelarten sowie Wale, Schildkröten und Dugons (Seekühe) den Touristen Gesellschaft.
Selbstfahrer können bei verschiedenen Anbietern in Noosa, Rainbow Beach und Hervey Bay einen Allradwagen mieten. Bei Allrad-Mietwagen die ab anderen Orten über europäische Reiseveranstalter gebucht werden, sollte unbedingt überprüft werden ob diese auf dem great Beach Drive und/oder Fraser Island auch fahren dürfen. Zum Teil ist die Strecke explizit ausgeschlossen. Für den Great Beach Drive wird eine Genehmigung vor Fahrtantritt durch das Department of National Parks nötig. Für die Fahrt auf Sand muss Luft aus den Reifen gelassen werden, um die Zugkraft des Wagens beizubehalten. Die Leistung des Autos verändert sich dementsprechend, weshalb Fahrer scharfe Kurven, plötzliches Bremsen und hohe Geschwindigkeiten vermeiden sollten. Sobald man wieder auf einer befestigten Straße ist, sollte der Reifendruck angepasst werden. Ins Gepäck gehören unbedingt eine Schaufel sowie ein Abschleppseil – für den Fall, dass der Wagen im Sand stecken bleibt. Höchstgeschwindigkeit ist 80 km/h. Geführte (ein- und mehrtägige) Touren über den Great Beach Drive werden ab Noosa, Rainbow Beach und Hervey Bay angeboten.
|
Bahn | Auf der Nambour and Gympie North Railway Line bis nach Brisbane. |
Bus | Busse der Gesellschaft Sunbus Sunshine Coast befahren die Strecke von Noosa Heads und Tewantin im Norden bis nach Caloundra und Landsborough Rail Station im Süden.
Sunbus |
Fähren | zwischen Tewantin, Noosaville, Noosa Waters, Northside und Noosa Heads. |
Fahrrad | Fahrrad/Mountain-Bike-Verleih: Für Ausflüge in die nähere Umgebung eine attraktive Form die Region kennenzulernen. |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Die Underwater World in Mooloolaba (15 km W Nambour) reklamiert für sich den Superlativ "grösstes Ozeanarium der Südhalbkugel". Ein 80 m langer Unterwassertunnel [u.a. mit Lungenfischen], eine "Touch and Feel Lagoon" [mit Seegurken, Seesternen, Krabben] und eine Seelöwenshow zählen zu den Hauptattraktionen.
Underwater World Der Bunya Koala Park befriedigt ein Grundbedürfnis vieler bei der Begegnung mit der australischen Tierwelt: Hier können Sie Känguruhs füttern und Koalas streicheln. Der "Australia Zoo" bei Beerwah lohnt sich insbesondere wegen der Krokodile. Gegründet wurde der Zoo vom am 4.9.06 verstorbenen Reptilienexperte Steve Irwin. Er war einer der bekanntesten Tierfänger Australiens und zeigte zusammen mit seiner amerikanischen Frau Terri in der TV-Serie "Crocodile Hunter" spektakuläre Bilder von der Rettung gefährdeter Tiere in seiner australischen Heimat und in aller Welt. Sein besonderes Interesse galt Krokodilen und Schlangen, mit denen ihn sein Vater von Kindesbeinen an vertraut gemacht hat. Berühmt wurde Steve Irwin durch seine vom Vater erlernte Fähigkeit, selbst große Krokodile mit bloßen Händen zu überwältigen. Viele Jahren fieng er im Auftrag der Regierung Exemplare, die zu einer Gefahr für Menschen oder die Viehbestände von Farmen wurden, und siedelt sie an Orte um, an denen sie keine Bedrohung mehr darstellen und auch selber nicht bedroht sind. Durch seine Aufklärungsarbeit im "Australia Zoo", der mittlerweile über 550 Tiere beherbergt, warb er um Verständnis für die von ihm so geliebten, von vielen jedoch gefürchteten und gehassten Reptilien. Australia Zoo Mehr Infos zu Steve Irwin auch auf unserer Seite zu australischen TV-Persönlichkeiten |
Aboriginal Kultur | Nach den Legenden der Ureinwohner sind die 10 markanten Erhebungen aus Lavagestein in den Glass House Mountains (50 km N Brisb.) versteinerte Seelen von Aboriginies. In Noosa gibt es einen Original 'Bora' Ring, in dem Aboriginal Jungen 'initiert', d.h. beschnitten und damit zu 'Männern' gemacht wurden (Lage: direkt neben "Noosa Lakes B&B"). |
Museen | Erinnerungen an die turbulente Goldgräberzeit bietet das Museum Gold Mining Gympie (166 km N Brisb.) |
Kuriosa | Der ausgefallene Ettamogah Pub (120km N Brisbane) wurde nach Vorbild eines berühmten australischen Comics gleichen Namens geschaffen. Angegliedert ist ein witziger ein Themenpark mit vielem "typisch Australischem"
Ettamogah Pub |
Veranstaltungen | Der Veranstaltungskalender der Region ist reichhaltig und umfasst Surfmeisterschaften, Jazz Parties, ein Kunstfestival (das Noosa Art Festival) und den zweitgrössten Triathlon der Welt - der Noosa Triathlon. Begleitet wird der Wettkampf von einer Woche voller Wettkämpfe und Aktivitäten für Teilnehmer und Zuschauer.
Underwater World Das Woodford Folkfestival ist etwas für Liebhaber weltweiter Folklore, Aboriginal Musik und Kultur und spiritueller Feuerspiele. Workshops für multikultuelles Tanzen und Singen, Graphik und Töpferarbeiten: Das grösste australische Folkfestival auf einem 100 ha grossem Talgrundstück in Woodford / Glasshouse Mountains. Woodford Folk Festival |
Obst | Die Sunshine Plantation mit "The Big Pineapple" (der Riesenananas) ist ein aufwendig gestalteter Schaugarten inmitten eines grossen Anbaugebietes für tropische Früchte - u.a. mit Ananas und Macademia Nüsse. Zwar ein wenig kitschig teilweise und sehr amerikanisch aufgemacht, aber ganz amüsant.
The Big Pineapple |
Ingwer | In Australien liegt das größte Ingweranbaugebiet der Welt an der Sunshine Coast. Die Wintertemperatur fällt hier fast nie unter 18 Grad. Das sind ideale Wachstumsbedingungen. Australischer Ingwer ist nicht geschwefelt, ist nicht so scharf scharfen und feurig wie China-Ingwer, eher feinwürzig Die Erntezeit ist von Februar bis März. Die Knollen werden jung und zart eingebracht, bevor sie allzu große Schärfe und die störenden Fasern entwickeln können. Der Feuchtigkeitsgehalt ist beim Australien Ingwer etwas niedriger als beim Fidschi-Ingwer aber höher als beim Thai-Ingwer oder China-Ingwer. An der Sunshine Coast befindet sich die weltgrößte Ingwerfabrik, die Buderim Ginger Factory. Besucher können hier einen "Gingerbread Man" (Lebkuchenmann) und andere Leckereien probieren. Außerdem bietet die Fabrik die speziell für Kinder gedachten Fahrten mit dem Ginger Train oder eine Bootstour an, auf der die Besucher den Spuren des Lebkuchenmannes folgen und so die Welt des Ingwers kennen.
Ginger Factory |
Wein | Die Moonshine Winery (80 km N Brisbane) hat eine renommierte Fruchtwein-Produktion. |
Entlang der ganzen Küste finden sich herrliche lange weisse Sandstrände und andere Gelegenheiten zum Wassersport. Die Einwohner empfinden es als besonderen Luxus gleich drei Optionen fuer Schwimmer anzubieten: im Fluss, in der Lagune oder am Strand. Die drei Hauptstrände von Noosa - Noosa Main Beach, Alexandria Bay und Sunshine Beach - werden durch zahlreiche andere malerische Buchten eingesäumt.
Baden | Caloundra Beach hat einen herrlichen Sandstrand und ist besonders flach und daher auch sehr kinderfreundlich. Diverse Strände von Noosa (30 km NW Nambour) rivalisieren um die Gunst des "schönsten Strandes" der Sunshine Coast. Der Strand von Alexandria Bay wird von vielen als der schönste empfunden. An seinem FKK-Abschnitt wird jedes Jahr die FKK-Olympiade abgehalten. Er liegt im Noosa Nationalpark, der auch der meist besuchteste Nationalpark in Queensland ist. Ein Strandabschnitt ist auch beliebter Treffpunkt für Schwule und Lesben. Ruhig vor sich hin plätscherndes Wasser hat die Main Beach. |
Tauchen | Am 31. Juli 2005 wurde die "HMAS Brisbane" nach fast 40 Jahren im Dienst der Marine vor der Sunshine Coast versenkt. Nach 38 kontrollierten Explosionen am Schiffsrumpf sackte das 133 Meter lange und 3370 Tonnen schwere Schiff unter einer Qualmwolke ab. Der Zerstörer steht aufrecht am Meeresgrund, 35 Meter unter Wasser, fünf Kilometer vor der Küste. Er soll dort ein künstliches Riff für Taucher bilden. Das Innenleben der "HMAS Brisbane" wurde größtenteils ausgebaut worden, die Kabinenräume wurden mit Beton ausgegossen. Die "HMAS Brisbane" (Spitzname "Stahlkatze") wurde 1965 gebaut. Im Einsatz war das Schiff vor Vietnam (1969, 1971) und dem Irak (1991). Bedeutend auch der Hilfseinsatz in Darwin (1974), nachdem der Wirbelsturm "Tracy" 65 Menschen getötet hatte.
Nervenkitzel verspricht das so genannte "Plane Diving": Dabei fliegen die Teilnehmer zunächst an Bord eines Wasserflugzeuges entlang der beeindruckenden Küstenlinie der Noosa North Shore bis nach Double Island Point. Ausgerüstet mit Anzug und Flasche tauchen sie dann mit einem Sprung aus dem Flugzeug direkt in die tropische Unterwasserwelt der vorgelagerten Riffe ein. Normalerweise ist dieses Abenteuer nur erfahrenen Militärtauchern vorbehalten. Der Veranstalter Akuna Seaplanes bietet die Tour allerdings erstmals auch für Hobby-Taucher an. |
Surfen | Brechende Ozeanwellen finden sich an der Sunshine Beach. Die Plätze mit dem bestem Wellengang sind an der King's & Bulcock Beach. |
Kajak | Noosa Heads ist ein hervorragender Platz zum Kajakfahren. |
Rafting | Die Flüsse des Hinterlandes bieten den nötigen Kick. |
Aktiv-Pfad (Wandern, Kajak, Tauchen) | Der 2012 eröffnete "Sunshine Coast Nature Trail" umfasst acht Stationen, die zum Teil nur per Kajak, zu Fuß oder unter Wasser
zu erreichen sind. Der Trail startet im Noosa Nationalpark im Norden und führt über den Vulkan Mount Coolum und den Ex-HMAS Brisbane Conservation Park zum Buderim Forest Park. Von dort geht es zunächst über den Caloundra Coastal Path an der Küste entlang zur Pumicestone Passage und dann landeinwärts zu den schroffen Glasshouse Mountains und den Kondalilla Falls.
|
Fallschirm-Springen | Wer schon immer einmal den freien Fall aus einem Flugzeug erleben wollte, kann einen Tandem-Fallschirmsprung buchen. Der Sprung beinhaltet ein vorhergehendes Sicherheitstraining sowie den garantierten Adrenalin-Rausch. |
Skydiving | Indoor Skydiving wird in Currimundi betrieben. Und so geht´s: Mit Overall und Helm steigt man in einen Schacht. Dort erzeugt ein 1000 PS starker Propeller einen starken Luftstrom - von diesem wird man in die Höhe gehoben und "fliegt". Eine europäische Parallele findet sich unseres Wissens nach bei Zürich - ein sog. "Aerodrome". Jedenfalls wünschen wir "guten Flug"! |
Bungyjumping | Kopfüber ins Vergnügen? Freier Fall mit Gummi gibt´s z.B. in Landsborough. |
Hanggleiten | wird u.a. in der Blackall Range (40 km SW) angeboten |
Reiten | Örtliches Reitrevier Nr.1 für geführte Ausritte im Buschland ist der Lake Weyba (35 km NW Nambour). Ausserdem sehr empfehlenswert: Mehrtagestouren auf dem benachbarten Fraser Island. |
Golf | Die Region bietet eine ganze Reihe öffentlicher Plätze u.a. in Noosa (2 Plätze) (60 km NW Nambour), Coolum Beach (2 Plätze) (25 km W Nambour), Caloundra (40 km SW Nambour). |
Felsklettern | möglich in den Glasshouse Mountains (90 km S) |
Speedboot | Einstündige Touren starten mehrmals täglich vom Noosa Harbor Marine Village. |
Haupteinkaufszone | Der ursprüngliche Kleinstadtcharakter von Noosa ist weitgehend erhalten geblieben. Im touristischen Zentrum rund um die Hastings Street findet man bei Tag und Nacht ein abwechslungsreiches Angebot an Unterhaltung, Shopping, Fun und Kultur. Das Zentrum lädt zum Bummeln ein, es finden sich hier verlockende Geschäfte, ein hübscher Markt und gute Restaurants. Typisch für die Küste sind auch stimmungsvolle, farbenprächtige Landmärkte. |
Märkte | Auf jeden Fall einen Besuch wert: Eumundi (15km von Noosa), wo am Samstag und Mittwoch morgen ein sehr sehenswerter grosser Markt stattfindet. Angeboten werden auch ausgefallene Kunstgegenständen, Lebensmittel, und, und, und... Der Markt gilt als bedeutendster der Region, wenn nicht gar von ganz Queensland. Vergleichsweise "normal": Die Festival Markets von Mooloolaba (15 km W Nambour) bieten täglich Obst, Gemüse und Kunsthandwerk und sind ein Beispiel für viele durchaus charmante kleinere Märkte. |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Brisbane
Fraser Coast
Anmerkung der Redaktion: Für zusätzliche Hintergrundinformationen aus der Region zur Erweiterung dieser Themenseite bedanken wir uns bei Peter Müller und Otto Simon. Beide sind exzellente Kenner ihrer (neuen) Heimat.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 27.12.18