![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Die Auswahl erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgrund der häufigen Änderungen können wir für die nachfolgenden Angaben leider keine Gewähr übernehmen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge haben. Vielen Dank.
Wildes Australien![]() | |
![]() 6 x 45 min Die sechsteilige BBC-Dokumentation über die Naturwunder Australiens "Wildes Australien" war bereits einige Mal in den dritten Programmen der ARD zu sehen. Gedreht wurde die Dokumentation ab 1996. Vorgestellt wird Australien in dieser umfassenden Dokumentation mit zum Teil spektakulären Tieraufnahmen, Bildern aus der Luft und vielen Hintergrundinformationen. Die Dokumentation geht auf typisch australische Tiere (Kängurus, Koalas und Kookaburras, Gleitbeutler, Wallaby und Emu, Kasuar und Schnabeltier, Tasmanischer Teufel und Süßwasserkrokodil) genau so ein wie auf die Naturereignisse (Stürme, Blitzschlag, Überschwemmungen, Feuer- und Dürrekatastrophen). Auch die Geologie kommt nicht zu kurz. Porträtiert werden u.a. der Uluru (Ayers Rock), die ausgedehnten Feuchtgebiete des Top End, die Eiswüsten der Snowy Mountains, die weiten Sanddünen der Simpson Desert oder das fruchtbare Tiefland des Murray River sowie das Great Barrier Reef, das größten lebende Gebilde der Welt. Folge 1 : Im wilden Australien Die Vielfalt Australiens umfasst üppige tropische Regenwälder genauso wie ausgedehnte Sumpfgebiete und das trocken-heiße Landesinnere. Diese einzigartige Tierwelt und Pflanzenwelt verdankt Australien der Tatsache, dass es lange in Abgeschiedenheit existierte. Dieser Filmbeitrag eröffnet einen Einblick in die Naturwunder Australiens und erklärt, wie die außergewöhnliche Vergangenheit und die moderne Umwelt des Kontinents miteinander korrespondieren. Folge 2 : Das heiße Herz Australiens Im Laufe seiner Entstehungsgeschichte wurde Australien immer trockener und heißer, und heute bestehen zwei Drittel des Kontinents aus Wüsten. Dieser Film beschäftigt sich mit den besonderen Tieren und Pflanzen des heißen Landesinneren, des sogenannten Outbacks, mit seinen Landschaften und Bewohnern und erklärt, wie aus den üppigen Regenwäldern von einst diese unerbittliche Wüstenlandschaft werden konnte. Folge 3 : In den Tiefen vor Australien Die warmen tropischen Gewässer sind einzigartig auf der Welt: Das bekannte Great Barrier Reef an der Ostküste ist das größte Korallenriff der Welt, und das unbekanntere Ningaloo Reef an der Westküste ist die Heimat der Walhaie, der größten Fische der Welt. Doch außer Korallenriffen hat Australien noch mehr zu bieten: die akrobatischen Delfine und geheimnisumwitterten Dugongs von Shark Bay, oder Haie, die spektakuläre Fischformationen angreifen. Folge 4 : Im Land des Eukalyptus Die augenfälligste Erscheinung hier ist ein Baum, der die Landschaft dominiert - der Eukalyptus. Dieser Film beschäftigt sich mit dem Charakterbaum Australiens, mit den unterschiedlichen Landschaften, in denen er wächst und mit der außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt, die neben und wegen des Eukalyptus existiert. Folge 5 : Neuseeland Folge 6 : Neue Zeiten für Koala,... Die Umsetzung der Dokumentation auf DVD ist leider nicht allererste Güteklasse, wie man das ansonsten unter der Marke "BBC" erwarten dürfte. Leider hat man wohl die Synchronfassung des ORF verwendet, die im Vergleich zur ARD-Synchronisation doch eher behäbig und wenig emotional wirkt. Die Bildqualität ist gut bis befriedigend. Wer die gleiche Qualität wie bei "Planet Erde" erwartet wird leider enttäuscht. Bis eine "Panet Erde" vergleichbare Produktion auch mal über Australien vorliegt (liebe Produzenten das ist eine Marktlücke! Wer bringt die HD Blue-Ray mit Bildern wie sie diese Dokumentation liefert nur "besser"?) ist diese DVD wohl eine reizvolle aber nicht restlos begeisternde Wahl. | |
Der fünfte Kontinent: Welt der Wunder.![]() | |
![]() ca. 60 min Vorgestellt wird die Olympiastadt Sydney und eine romantische Fahrt mit einem alten Postschiff. Die grandiose Schönheit der Blue Mountains und der magische Zauber des Ayers Rock. Sie sehen die phantastischen Felsformationen im Kings Canyon und das muntere Leben auf einer Farm im Outback. Ausserdem zeigt der Film die Naturwunder des Kakadu National Park und die bunte Unterwasserwelt des Great Barrier Reef. | |
Australien![]() | |
![]() |
![]() ca. 60 min 10.000 Jahre lebten die Aborigines in ihrer "Traumzeit" - unentdeckt, bis mit den Segeln der weißen Entdecker der Traum zu Ende war. Der 5. Kontinent hatte seinen Platz auf dem Globus von heute gefunden. Die mit dem Klima wechselnden Landschaften sind faszinierend: Die grünen fruchtbaren Küstengürtel im Osten und Süden, die Halbwüsten und Sandwüsten des Outbacks und die Regenwälder der Tropen und Subtropen beherbergen eine auf der Welt einmalige Flora und Fauna. Die Film-Dokumentation beginnt im Süden mit der Metropole Sydney und den Blue Mountains. Rund um Melbourne finden sich Kukkaburras im Gebirgsstock der Grampians und Pinguine auf Phillip Island. Rund um Südaustraliens Hauptstadt Adelaide liegt das weltbekannte Weinanbaugebiet Barossa Valley und die wilde Natur von Kangaroo Island sowie die Flinders Ranges. Von dort aus geht die Reise weiter in das trockene, heiße Outback in die Opalsucher-Stadt Coober Pedy und zum sagenumwobenen Ayers Rock. Der Norden Australiens präsentiert sich mit einem roten Zentrum Australiens Alice Springs und dem Kakadu Nationalpark. Queensland glänzt mit der Unterwasserwelt des Barrier Reef. Im Westen Australiens führt die Fahrt durch die endlose Nullbor Plain nach Perth bis zu den Naturwundern der Pinnacles. Die größten Fische, die Walhaie, kreuzen vor der Küste von Exmouth, dem westlichsten Zipfel von "Down under". |
Australien Nationalparks![]() | |
![]() |
![]() ca. 60 min Dichte Urwälder voller Leben, karge Sand- und Steppenwüsten, die wie Mondlandschaften anmuten: Australien beherbergt in seinen Nationalparks eine erstaunliche geologische Vielfalt. Jeder Park hat seinen eigenen Charme und seine individuelle Geschichte. Zusammen präsentieren sie ein faszinierendes Bild Australiens. Uralt sind die Wälder des Daintree Nationalparks an der Nordküste. Unter dichten Baumkronen leben im gedämpften Licht verschiedenartige farbenfrohe Vögel. eine faszinierende Unterwasserwelt bietet das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt. Wilde Buschpferde bahnen sich ihren Weg durch den Kosciusko Park, die weiße Wildnis der australischen Alpen. Die Hochplateaus eröffnen ein wunderbares Panorama über eine Welt , die von bitterkalten Wintern und drückend heißen Sommern geprägt ist. Durch seine majestätische Schönheit bezaubert das Hochland West-Tasmaniens seine Besucher. Im Kakadu Nationalpark, in dem Salzwasserkrokodile zu Hause sind, stoßen Sie auf imposante Wasserfälle, die Twin Falls und die Jim Jim Falls. berühmt ist der Park auch durch seine mehr als 20.000 Jahre alten Felsmalereien der Aborigines, der Ureinwohner Australiens. Schaurig-schön wirkt der Ayers Rock im Uluru Park. |
Sommerreise von 'SF Spezial' - Von Sydney nach Darwin (10 Folgen)![]() | |
![]() Das Schweizer Fernsehen hat sich einen Namen mit grossen TV-Reportagen gemacht. Immer im Sommer steht ein Schwerpunktthema an. 1999 hiess das Projekt "Australien" Ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen ging die Reise von Sydney über Broken Hill, das Red Center, Perth und das nördliche Outback bis Darwin gehen. Präsentiert wird die Sendung von Kurt Schaad und Monika Schärer. Der grosse Teil der Fernsehreise führt durch den spärlich bewohnten Teil des Landes, im riesigen "Hinterland" Australiens: im Outback. Dabei kommt es zu Begegnungen mit Menschen, die häufig isoliert leben und ihre eigene Form von Gemeinschaft geschaffen haben. Und die die frohen und rohen Launen der Natur stark zu spüren bekommen. Natur und Tiere und ihre Bezüge zum Menschen spielen in jeder Sendung eine Rolle. Thematisiert werden: Wüste, Wasser, Wirbelstürme, Waldbrände, Wein, Wildkatzen, Kamele, Känguruhs, Schafe, Delfine und vieles andere mehr. Zentrales Thema ist das Zusammenleben von weissen und schwarzen Australiern . Beide Kulturen sind sich grundsätzlich eher fremd. Weltanschauliche Fragen werden höchst verschieden beantwortet. Die Lebensweisen der seit rund 50'000 Jahren in Australien lebenden Ureinwohner - der Aborigines - und der seit erst zweihundert Jahren hier siedelnden Weissen könnten unterschiedlicher nicht sein. Ansätze zum friedvollen Zusammensein sind vielerorts gegeben, die Gegensätze zwischen Schwarz und Weiss scheinen aber vielen unüberwindbar. Die Reise beginnt in Sydney und führt in der ersten Woche westwärts nach Broken Hill, Birdsville, durch die Simpson Wüste nach William Creek, Coober Pedy, Alice Springs und Uluru (Ayers Rock). In Folge 6 -10 führt der Trip in die Goldgräberstadt Kalgoorlie, in die Weingegend von Margaret River, nach Perth, dann der Westküste Australiens entlang nach Monkey Mia und Exmouth und von dort in die Perlenstadt Broome. Auf der legendären Gibb River Road zog das Fernsehteam weiter durch die wild-romantische Kimberley-Gegend nach Kununurra und von dort nach Victoria River Downs und Katherine. Das Abenteuer endete in Darwin. Alle Folgen haben wir ausführlich auf einer Sonderseite beschrieben!
|
What a trip - Around Oz![]() | |
![]() 2 DVDs mit 9 Folgen zu je 30 min Maximilian Semsch umrundete von Januar bis Juli 2012 Australien mit dem E-Bike auf dem National Highway 1. Start zur 16.000 km langen Tour war an Neujahr 2012 an der Oper in Sydney. Kein ganz einfaches Unterfangen, schließlich fiel seine Reise im Norden mitten in die Regenzeit und damit in eine Phase in der alles andere als optimale Wetterverhältnisse herrschen.
|
Höllenfahrten - Meuterei auf der Batavia![]() | |
![]() ca. 45 min 1629 fährt der barocke Dreimaster 'Batavia' nach Hinterindien zu den Gewürzinseln. Nach einer dramatischen Fahrt mit Stürmen und Skorbut, Elend und Meuterei, läuft der Kauffahrer vor der Westküste Australiens auf ein Riff. Hunderte Schiffbrüchige retten sich auf winzige Koralleninseln. Noch heute zeugen auf der Insel Knochen Erschlagener, hastig zur Verteidigung aufgeschichtete Steinverhaue und schwarze Galgenbäume vom Grauen vergangener Zeiten. |
Im Zug der Träume![]() | ||
![]() ca. 90 min ZDF-Dokumentation, Erstsendung 2005 Australier lieben keine langen Namen. Da gibt es einen berühmten Zug, den nennen sie 'Ghan' - Abkürzung von 'Afghanistan'. In seinem Wappen führt er ein Kamel. Einmal wöchentlich verkehrt dieser Zug - von Mai bis Juli auch zweimal wöchentlich - zwischen Adelaide im Süden und Darwin im dampfig-heissen Norden des Kontinents. Woher der seltsame Name? Er erinnert an Kameltreiber aus Asien, die im 19. Jahrhundert nach Australien angeworben wurden, um das Outback, das weite, unwegsame Innere zu erschliessen. Erst zogen diese Pioniere eine Telegrafen-Linie von Sueden nach Norden, dann eine Strasse und schliesslich eine Eisenbahnlinie. Kein anderes Transportmittel wäre in der Lage gewesen, mit schweren Lasten durch die Wüsten und durch die Weite des Buschlandes zu ziehen. Nur das genügsame, an Temperaturen von 40 und 50 Grad gewöhnte Kamel. 2004 wurde die Eisenbahnverbindung durch diesen an den Rändern blühenden Erdteil, der in seinem Innern weitgehend ausgetrocknet ist, fertiggestellt. Alle Versuche zuvor waren gescheitert. Die kurzen und seltenen, dann aber heftigen Regenfälle, hatten immer wieder Brücken und Gleise fortgespült, Termiten hatten die Holzschwellen gefressen, Buschfeuer unterbrachen den Verkehr. Es sind Geschichten von Zügen ueberliefert, die tagelang auf freier Strecke liegen blieben und deren Passagiere nur überlebten, weil der Zugführer und sein Team Jagd auf Kängurus und frei herumlaufende Kamele machten. Im ersten Teil der zweiteiligen Reportage geht es von Adelaide ins Zentrum Australiens, nach Alice Springs und zum roten Felsen Uluru oder Ayers Rock. Der Zug macht auf der 1500 Kilometer langen Strecke keinen Halt. Wolf von Lojewski und sein Team haben deshalb so etwa dieselbe Route noch einmal mit dem Geländewagen abgefahren. In Coober Pedy, einer Art Mondlandschaft des Grabens nach Opalen, besuchten sie 'Crocodile Harry', einen lettischen Baron, der in seinen grossen Tagen kein weniger bewegtes Leben führte als jener Filmheld 'Crocodile Dundee'. Auf der Anna Creek Cattle Station, einer Ranch, die grösser ist als ganz Belgien, filmten sie die Männer und Frauen bei ihrer rauen Arbeit. Sie trafen sich mit den Nachfahren der asiatischen Kameltreiber und mit Neil und Jane Waters, die heute Kamele züchten, um das Fleisch in arabische Länder zu exportieren. Immer wieder fangen sie auch freilaufende Kamele, von denen etwa 500.000 im Inneren Australiens leben. Immer wieder geschah Ungewöhnliches: Als sich das Team vor dem heiligen Felsen Uluru/Ayers Rock positionierte, um das Farbenspiel des Sonnenuntergangs aufzunehmen, brach ein Buschfeuer aus. Der Blitz war in die ausgedorrten Eukalyptusbäume eingeschlagen. Und Tjama, ein Ureinwohner, erzählte uns vom 'Traum', der Schöpfung Australiens und dieses Heiligtums: All diese Geschichten und die weiten australischen Landschaften hat Kameramann Hartmut Seifert in wunderbaren Bildern festgehalten, die den besonderen Zauber dieser Safari ausmachen. | ||
Kontinent aus Feuer![]() | ||
![]() ca. 45 min ZDF-Dokumentation, Erstsendung 4.9.2000 Die Bedeutung des Feuers für die Aboriginies und die australische Natur. Der Film verbindet erstmals die historische und mythische Rolle des Feuers mit modernen australischen Lebensweisen, deren zentrales Element es immer noch und heute ganz besonders wieder ist. "Söhne des Prometheus" nennt eine neue Studie die Aborigines. Vor 50.000 Jahren wanderten sie, aus Südostasien kommend, nach Australien ein: da konnten sie bereits Feuer entfachen, Buschfeuer bezwingen und als Nomaden das Land bestellen. Ihre frühe Meisterschaft des Feuers prägt die Geschichte der Menschheit und die ältesten Überlieferungen von Australiens Wurzeln. | ||
Aborigines - Triumph der Nomaden![]() | ||
![]() |
![]() ca. 3 x 45 min, 3-teilige Dokumentation Nomad Films ist eine Produktionsgesellschaft, die sich einen Namen mit journalistisch sehr gut recherchierten Dokumentarfilmen gemacht hat. Seit vielen Jahrtausenden leben die Aborigines als Nomaden in den Weiten des australischen Kontinents. Ihre Vorfahren erlebten das Ansteigen der Meere, das Australien als Insel isolierte, mit eigenen Augen. Sehr eng mit "ihrem Land" verbunden, hatten sie gelernt, sich mit dem Klima, denJahreszeiten und den Ressourcen anzupassen. Sie entwickelten so ihren eigenen Lebensstil, bei dem jedes Familienmitglied seine Aufgabe hat. Mit primitiven Werkzeugen und Waffen nehmen Sie der Natur was sie zum Leben brauchen, ohne ihr zu schaden. Ihre Geister gaben ihnen Kräfte, die die Kraft ihrer Muskeln weit übertraf. Die dreiteilige Videoreihe ist eine Einführung in das Leben und die Mystik einer faszinierenden Kultur. 1. Die ersten Eindringlinge
2. Reigen der Wanderer
3. Segel des Schicksals
| |
Aborigines - Australiens Ureinwohner![]() | ||
![]() ca. 60 min In einer der spektakulärsten und abgelegensten Regionen des nördlichen Australiens lebt eine Hand voll Menschen. Sie sind die letzten Vertreter einer sterbenden Kultur. Die Männer der Gagudju Aborigines - aus dem Kakadu Nationalpark geben das Wissen ihrer mysteriösen, über 40.000 Jahre alten Kultur an ihre vielleicht letzten Nachfahren weiter. Eine Reise zu den Stammesältesten und den Geheimnissen der Traumzeit mit den heiligen Felszeichnungen der Aborigines. Ein bewegendes Porträt, aber auch gleichzeitig ein Zeitdokument, wie die Zukunft der Ureinwohner zum Zeitpunkt der australischen 200-Jahr-Feier anno 1988 gesehen wurde. Mittlerweile sind die Aborigines in ihrem Auftreten in der australischen Gesellschaft gottlob selbstbewusster und präsenter geworden. | ||
Terra Australis - Highway One![]() | ||
![]() ca. 45 min Nicht in 80 Tagen um die Welt, sondern in 60 Tagen den australischen Kontinent auf dem Highway One umfahren - das war das Ziel von Joachim Fuchsberger und seinem australischen Team. Als Blacky mit den Vorbereitungen begann, hielten alle Organisationen, die er um Hilfe gebeten hatte, das Projekt für undurchführbar. Zwischen Februar und April sind in Australien nämlich Stürme, Überschwemmungen und andere, unüberwindbare Hindernisse, wie Buschbrände, Erdverwerfungen oder weggerissene Brücken an der Tagesordnung. In 60 Tagen Australien zu umfahren und dabei auch noch einen Film zu drehen, das hatte bis dato noch kein Team geschafft. Japanische Kollegen hatten für ein ähnliches Unternehmen ein Jahr gebraucht. Blacky und seinem "1-Frau-und-5-Mann-Team" gelang es, allen Bedenken zum Trotz, die 16.207 Kilometer in 47 Tagen hinter sich zu bringen. Nach der Einweisung in den Gebrauch des überlebenswichtigen Satellitentelefons startete das Team im Hafen von Melbourne (wo man am Ende der abenteuerlichen Reise auch wieder ankommen wollte) und fuhr - entgegen dem Uhrzeigersinn - Richtung Osten, und in den Westen wieder zurück. Gefilmt wurde, was des Weges bzw. vor die Kameralinse kam. Wie etwa der Juniorchef der einzigen Akubra-Hutfabrik der Welt (ein Akubrahut ist der traditionelle Filz-Schlapphut aus Kaninchenhaar), Nolas Fleischpastetenbude, der älteste, bis ins kleinste Detail erhaltene "Tante Emma Laden", Buckel-Wale, der "Daly Water Pub", eine Radiostation der Aborigines, ein Multimillionär, ein Benediktinermönch als Unternehmer, ein radelnder Schweizer auf dem High-way, Trudi und Heinz und ihre Torten, Knackwürste und Rollmöpse, ein deutscher Vorstandsvorsitzender und der australische Superstar Steve Vizard. Hoch im Norden, am Top End von Australien, erwischte das Team dann doch noch die lang erwartete Regenzeit, aber der gewaltige Wolkenbruch endete ebenso schnell, wie er in der Nacht begann. Ansonsten hatten Blacky und sein Team Glück. Sie konnten in den Nachrichten im Fernsehen mitverfolgen, wie die Regenzeit die erst kurz zuvor passierten Landstriche unter Wasser setzte. | ||
Trans Australia. Rotes Abenteuer Outback.![]() | ||
![]() ca. 75 min 9.000 km rotes Abenteuer in Down Under: Piste, Asphalt und Buschland, im Campmobil, Geländewagen, mit Kanu und zu Fuss erlebt. Dieser Film schildert die Durchquerung von Terra Australis und der grossen, weiten Wüste die man Outback nennt. | ||
Terra Australis: Indian Pacific![]() | ||
![]() ca. 45 min 4348 Kilometer lang ist die Strecke, die der "Indian-Pacific" auf seiner Fahrt quer durch Australien zurücklegen muss. Fast vier Tage dauert die faszinierende Reise des Zuges, die von Sydney bis Perth führt, über Berge und Schluchten, durch weite Täler und schier endlose Wüsten. Auf einem Abschnitt von nicht weniger als 478 Kilometern fährt der "Indian-Pacific" dabei immer schnurgeradeaus; es ist die längste Gerade der Welt. Joachim Fuchsberger porträtiert den Eisenbahnzug und seine Menschen und auch die Landschaften und Städte, die er auf seiner Fahrt berührt. | ||
Terra Australis: Der australische Traum![]() | ||
![]() ca. 45 min Joachim Fuchsberger erzählt die Erfolgsgeschichten von John Szangolies (52) aus Hamburg, heute mehrfacher Restaurantbesitzer, Marina Rienzner (30) aus Unterföhring bei München, Schreinerei-Unternehmerin, und Wilfried Lindner (52) aus Neumarkt/Oberpfalz, Sockenfabrikant.
|
Terra Australis - Canberra![]() | |
![]() ca. 45 min Wenn zwei sich streiten, freut sich ein Dritter. Im Hauptstadt-Streit zwischen Melbourne und Sydney einigten sich beide Metropolen auf die Mitte: Canberra - in der Sprache der Aborigines "Ort der Begegnung". Ein passender Name für die Hauptstadt aus der Retorte? Eine Ballonfahrt über Canberra macht verständlich, warum Kate Carnell, Apothekerin und Ministerpräsidentin des Australian Capitol Territory behauptet: "Canberra ist die vielleicht bestgeplante Hauptstadt der Welt". Bis zum Jahr 2001 soll die konstitutionelle Monarchie in eine Republik umgewandelt sein. Anlaß zur politischen Spurensuche für Joachim Fuchsberger. Die Filmreise beschäftigt sich aber auch mit australischen Eigenheiten ganz anderer Art: Im Institut für Sport wird der australische Nachwuchs auf sportliche Karrieren und auf die olympischen Spiele 2000 in Sydney getrimmt. Hoch hinaus geht's beim Besuch der "Deep Space Tracking Station", wo riesige Antennen die Weltraumsonden auf ihrem Weg zu anderen Planeten verfolgen. Und nicht weit davon, in einem offenen Wildlifepark, machen diebische Emus Blacky's Picknick zu einem lustigen "Kampf ums sonntägliche Brot". |
Terra Australis - Aqua Australis![]() | |
![]() ca. 45 min Terra-Australis-Autor Joachim Fuchsberger verläßt in seinem Film die Terra Australis für ein Portrait von "Aqua Australis": Ein wichtiger Teil des Lebens in Australien spielt sich am und auf dem Wasser ab. Die meisten größeren Städte liegen entlang der Küste, besonders der Westküste. Dort taucht "Blacky" ein in die Welt luxuriöser Yachten, den abendlichen Feiern auf dem Wasser - und auch der Etikette: Wer in Sydney die ungeschriebenen Gesetze zwischen Wasserflugzeugen und Schiffen mißachtet, dem steht schnell das Wasser bis zum Hals... Im Mittelpunkt des neuen Films steht das Windjammer-Spektakel der "Tall Ships", das schon vor zehn Jahren zu Sydneys 200-Jahr-Feier für Furore sorgte: Im Süden Australiens trafen sich die großen Segelschiffe der Welt erneut zum Start für eine Regatta im Südlichen Pazifik ins tasmanische Hobart. Der Start in der Olypmiastadt des Jahres 2000 bescherte Sydney ein Riesenspektakel: Das Auslaufen der Seglerflotte am Australia Day am 26. Januar. Joachim Fuchsberger portraitiert die Stadt vor dem Countdown zu den Olympischen Sommerspielen. | |
Terra Australis - Die Stadt des neuen Jahrtausends![]() | |
![]() ca. 45 min Die australische Millionenmetropole im Olympiafieber: Drei Jahr hat Joachim Fuchsberger immer wieder zur Kamera gegriffen und für den 17. Film aus seiner Reihe "Terra Australis", die australische Millionenmetropole Sydney bei den Vorbereitungen zur Austragung der Olympischen Sommerspiele 2000 begleitet und porträtiert. Endlose Strände, unzählige Buchten, eine Wildnis bis zur Stadtgrenze auf der einen Seite und pulsierendes Großstadtleben auf der anderen machen Sydney zu einer einzigartigen Metropole. Im Mittelpunkt stehen auch in dieser Reportage wieder eindrucksvolle Begegnungen mit Australiern und traumhafte Bilder mit dem Flair des fünften Kontinents. Homebush - 1993 noch ein verrottetes Gelände, irgendwo im Westen von Sydney. Alles andere als ein Aushängeschild einer der schönsten Städte der Welt, der "Perle am Pazifik". Doch machte ein einziger Satz dieses Stück Buschland berühmt: "Der Gewinner ist Sydney". Damit bekam Sydney 1993 den Zuschlag - auch gegen die Mitbewerber in Berlin - und Blacky Fuchsberger dokumentierte in den folgenden Jahren die Veränderungen der Stadt. Juan Antonio Samaranch stürzte mit dieser Verkündung die Vier-Millionen-Stadt in einen Taumel, aus dem sie sieben Jahre nicht mehr herauskommen sollte. Joachim Fuchsberger wandelt auf den Spuren einer Stadt, die von oben nach unten gedreht wird. Er zeigt, was Menschen zu Wege bringen, mit dem einen Ziel vor Augen: Die besten Spiele aller Zeiten, in der schönsten Stadt der Welt, zum Beginn eines neuen Jahrtausends. Blacky Fuchsberger beleuchtet in seinem Film Sydney aus allen Blickwinkeln und zeigt, wie sich die Stadt im Olympiafieber verändert bzw. wie sie sich für den Ansturm aus aller Welt gerüstet hat. Erstaustrahlung in der ARD: 1.6.2000 | |
Terra Australis - Das goldene Vlies![]() | |
![]() Filmautor Joachim Fuchsberger besucht eine Schaf- und Rinderfarm bei dem 250-Seelen-Dorf Binalong zwischen Sydney und Canberra im Bundesstaat Neu Süd-Wales. Fuchsberger und sein Team begleiten die Familie Glover bei ihren täglichen Freuden und Sorgen, bei ihrer schweren Arbeit mit Tausenden von Schafen und einigen hundert Rindern, in einem Teil des unendlichen Landes, in den sich nur wenig Touristen verirren. Der Film entstand in einer Zeit der schlimmsten Dürre seit über hundert Jahren. Viele Farmer mussten Tausende von Tieren töten, um sie vor dem qualvolleren Verdursten und Verhungern zu bewahren. Zur gleichen Zeit wurde das Team Zeuge der Feuerhölle von Canberra, wo im Januar 2003 über 500 Häuser den Flammen zum Opfer fielen. Fuchsberger zeigt Australien auch als ein Land der Extreme. Erstaustrahlung in der ARD: 25.12.2003 |
Terra Australis: Northern Territory![]() | |
![]() ca. 45 min Trotz aller gesetzlicher Bemühungen der australischen Regierung zum Schutz und zur Förderung der Aborigines bilden diese auch heute noch eine gesellschaftlich isolierte kleine Randgruppe. Im Nordterritorium mit seinen nur 150.000 Bewohnern stellen sie allerdings die Hälfte der dortigen Bevölkerung.
|
Matilda Highway. Video und Info Guide und Plan![]() | |
![]() ca. 30 min 1700 Kilometer zieht sich der Matilda-Highway durch Australien. Die endlose Steppenlandschaft im Osten des Kontinents zwischen Charleville und dem Golf von Carpenteria ist Geburtsstaette der juengeren australischen Geschichte: Vor dem Hintergrund der Schafschererstreiks Ende des vorigen Jahrhunderts wurde hier die Labor Party gegründet und Australiens zweite Nationalhymne "Waltzing Matilda" geschrieben. In Cloncurry starteten erstmals die "Flying Doctors", entstand die erste "Funk-Schule", und in Longreach hob das erste Flugzeug der australischen Fluglinie "Qantas" ab. Der Matilda-Highway kreuzt in Normanton den Weg des deutschen Forschers Ludwig Leichhardt, der 1894 zur ersten Durchquerung Australiens aufgebrochen war. Die "Erlebnisreise" entlang des Matilda-Highways erfuellt den Song von der "Waltzing Mathilda" mit neuem Leben und führt zu Opal-Suchern, Drovern (Treiber von großen Rinderherden), Truckern und Farmern. Im beiliegenden Info-Guide finden Sie Karten und ausführliche Infos zur Reiseplanung. | |
Terra Australis: Auf den Spuren von Captain Cook![]() | |
![]() ca. 45 min Viel Wasser ist zu sehen im 19. Filmbericht von Joachim Fuchsberger aus der Reihe TERRA AUSTRALIS. „Blacky“ erkundet die Inseln der Inseln am „Top End“, im Nord-Osten des Fünften Kontinents. Das obere Ende gehört, wie alle anderen Landesteile, zu den geographischen Schönheiten Australiens - und unterscheidet sich von allen anderen. Cape York, die Halbinsel entlang dem Golf von Carpentaria, endet mit der nördlichen Spitze unterhalb von Papua Neu Guinea - nicht mehr weit vom Äquator. Am östlichen Fuß von Cape York beginnt das Great Barrier Reef, das „größte Lebewesen“ unserer Erde. Eine Korallenbank, die sich nahezu zweieinhalbtausend Kilometer von Norden nach Süden erstreckt. Ausgehend von der Touristenmetropole Cairns, einer der erst in den letzten Jahren gewachsenen Großstadt, fährt Blacky auf der „Reef Endeavour“ in einer großen Acht nach Norden und Süden und zurück. Die Stationen heißen: Port Douglas, Fitzroy Island, Hedley Reef, Hinchinbrook Channel, Dunk Island, Cooktown, Two Isles und Lizard Island. Auf dem Festland inspizierte Blacky Fuchsberger zudem die Besonderheiten von Kuranda und seinem Hinterland, den Atherton Tablelands. Aufnahmen vom Wasser aus, unter Wasser, aus der Luft und an Land bringen dieses faszinierende Welt Australiens nahe. Blacky taucht ein in die wundersame Welt des Schnorchelparadieses des Hedley Reefs, durchstreift die nur mit Rangern zu durchdringenden Regenwälder von Fitzroy Island, erkundet Cooktown mit seiner Historie von Captain Cook und seinem berühmten Schiff „Endeavour“, mit dem dieser dort gestrandet war.
(Erstsendung in der ARD am 25.12.2002) |
Terra Australis - Südaustralien![]() | |
![]() ca. 45 min Für seinen 18. Filmbericht aus der Reihe Terra Australis hat Joachim "Blacky" Fuchsberger die schönsten Ecken des australischen Bundesstaates South Australia unter die Lupe genommen. Er hat nicht nur Bilder von paradiesischen Landschaften und Küsten mitgebracht, sondern auch von interessanten Bewohnern und liebenswerten Tieren - allen voran den Koalas, Kängurus und Seelöwen, aber auch von Pelikanen, Kormoranen und einem Wombat. Im November 2000 ist er mit seinem Filmteam sowie mit Ehefrau Gundula und Sohn Thomas an der Südkueste des Grossen Ozeans entlang gereist. Schauplätze sind u.a. Kangaroo Island sowie auf dem Festland Cape Jarvis, Victor Harbor, der Coorong National Park, das Barossa Valley, Hahndorf und Südaustraliens Bundeshauptstadt Adelaide.
Erstaustrahlung in der ARD: 29.11.2001 |
Terra Australis - Tasmanien![]() | |
![]() ca. 45 min Tasmanien ist der kleinste der sieben Bundesstaaten Australiens, doch bietet die bergige Insel am südöstlichen Eck des Kontinents in den Augen vieler Einheimischer einige der schönsten Flecken Australiens: den faszinierenden Nationalpark Maria Island an der Ostküste und davor die Painted Cliffs, die Sandsteinklippen, einst Lieferanten von Blocksteinen für die Gefängnismauern der Sträflingskolonie. Einen Ausflug in die Tiefe bietet "Maracoopa", eine Höhlenanlage mit bis zu zwölf Meter hohen Kavernen. Ebenso beeindruckend ist die Urlandschaft zwischen Gordon- und Franklin-River mit 2000 Jahre alten Huon-Pine-Bäumen. Der Film von Joachim Fuchsberger zeigt Opossums, Emus, Känguruhs, Wallabies und andere Originale aus Australiens Tierwelt, ebenso zahlreiche außergewöhnliche Menschen, die von den Besonderheiten dieser Insel am anderen Ende der Welt erzählen. |
Terra Australis: Victoria![]() | |
![]() ca. 45 min Victoria: das ist die Summe der unterschiedlichen Gesichter Australiens, sagen seine Bewohner. In Victoria liegt Melbourne, die zweitgrößte Stadt des Kontinents, es gibt dort landschaftliche Schönheiten wie die meerumtosten Zwölf-Apostel-Felsen oder das Skigebiet rund um den Mount Buller, ebenso die berühmte allabendliche Watschelparade der Zwergpinguine am Strand von Phillipp Island. Joachim Fuchsberger, Australienkenner und selbst die Hälfte des Jahres in australischen Gefilden heimisch, hat die faszinierenden Facetten des Landes mit der Kamera eingefangen. Die Metropole Melbourne prä sentiert "Blacky" Fuchsberger auf typische und untypische Weise zugleich: Die Stadt der Straßenbahnen durchquert er konsequenterweise auf den Schienen - allerdings im Restaurantwagen der Bahn und mit einem überaus prominenten Fremdenführer: dem Premierminister von Victoria, Jeff Kennet. |
Terra Australis - Kununurra. Zwischen Zuckerrohr und Diamanten![]() | |
![]() Joachim Fuchsbergers Film beginnt mit eindrucksvollen Flugaufnahmen vom Flugplatz in Kununurra den Ord River entlang nach Süden zur Oasis-Farm, dem Sitz der Familie Bolten-Boshammer. In Kununurra weist Frauke Bolten-Boshammer, die Frau im Mittelpunkt des Films, in ihrem Juweliergeschäft Blacky Fuchsberger in die Geheimnisse des Diamantengeschäfts ein. Das Markenzeichen der "Argyle Mine", der weltgrößten Diamantenmiene, sind "Pink diamonds", rosa Diamanten. In dem luxuriösen Laden in der 2000-Seelen-Gemeinde hält Frauke immerhin Einzelstücke im Wert von über 100.000 Mark parat. Spektakuläres Treffen am Rande: Kyle Vander-Kuyp, Australiens Hürdenlauf-Hoffnung für die Olympischen Spiele in Sydney 2000, der sich stark für Aborigine Kinder einsetzt und gerade für seine Freundin ein Präsent bei Frauke kauft. Joachim Fuchsberger fliegt mit dem Hubschrauber von Kununurra eine knappe Stunde stündlich zur Argyle Diamantenmiene - eine Miene wie eine archaische Tempellandschaft. An die 40 Millionen Karat, das sind 8 Tonnen Diamanten, werden pro Jahr aus dem Boden geholt. Jeweils 180 Tonnen Gestein karren gigantische Laster aus dem Übertageabbau in den Riesen-Schredder. Die Erfolgsgeschichte von Argyle, die vor 25 Jahren begann, steht jedoch inzwischen auf tönernden Füßen: 120 Meter tief haben sich die Bagger in die Tiefe gegraben. Der Abraum hat sich zu gefährlich hohen Halden aufgetürmt, die Terrassenhänge drohen irgendwann zu rutschen - ob sich der Abbau danach noch rechnet, ist ungewiß. Doch noch kann Blacky einen Blick ins Allerheiligste der Miene werfen: Hinter dicken Panzerglasscheiben wird die Tagesausbeute sortiert. Die Argyle Mine ist die volumenmäßig größte Diamantenmiene, die allerdings vorwiegend Industriediamanten liefert, die vor allem in den indischen Markt für Diamantenschneide-Werkzeug gehen. Einfühlsam dokumentiert Blacky Fuchsberger den Alltag der umtriebigen Familie Bolten-Boshammer mit ihren fünf Kindern. In zahlreichen Gesprächen erzählen die Familienmitglieder über ihr Leben, ihre Beziehung innerhalb der Familie und ihre Lebensphilosophien. Wie bewirtschaftet man eine 1000 Hektar große Farm? Blacky geht dem Geschäft mit Zuckerrohr, Baumwolle, Melonen und Kirchererbsen auf den Grund und versucht sich selbst an den Bewässerungstricks auf den Zuckerrohrplantagen, wo das Rohr bis zu 3 Zentimeter wächst - am Tag! Ein Blick in die zweitausend Quadratmeter Farmhalle zeigt: In Australien wird in anderen Dimensionen gedacht - technisch wie philosophisch: "Wir haben von Gott ein Stück Land bekommen und auch die Verantwortung dafür", sagt Robert Bolten-Boshammer, der zehn Jahre jüngere australische Mann von Frauke. | |
Terra Australis. Der goldene Westen![]() | |
ca. 45 min
Mit seinen zweieinhalb Millionen Quadratkilometern bedeckt Westaustralien, der grösste der australischen Bundesstaaten, eine grössere Flaeche als die gesamte Europaeische Union, doch insgesamt leben hier nicht mehr Einwohner als in Hamburg. Joachim Fuchsbergers Filmreise führt von den bizarren Felsen im Norden bis in die Regenwaelder mit ihren Krokodilen und seltenen Vogelarten, die von Tierschmugglern fuer bis zu 50.000 Dollar pro Pärchen gehandelt werden. Von einem Vogelobservatorium aus können Scharen sibirischer Wattvögel beobachtet werden, die aus dem kalten Russland alljährlich nach Australien fliegen. Bei einem Perlenzuechter ist Joachim Fuchsberger mit der Kamera dabei, wenn Muscheln künstlich befruchtet werden. Schliesslich lässt er auch das einmalige Schauspiel nicht aus, wenn im Urlaubsparadies Monkey Mia Delphine an den Strand schwimmen, um von sich aus Kontakt mit Menschen zu suchen. |
Tiere in Australien. Koalas, Känguruhs und Krokodile.![]() | |
![]() ca. 60 min Koala-Bären, Känguruhs und die riesigen Salzwasser Krokodile haben die Fauna des australischen Kontinents auch bei uns bekannt gemacht. Nirgendwo lebt aber auch eine solche Vielzahl von Beuteltieren. Ebenso die einzigen eierlegenden Säugetiere ... | |
Barriere Riff. Aus der Serie "Die weite Welt auf Video"![]() | |
![]() ca. 40 min Barriere Riff - Ein Dorado für Sporttaucher. Einzigartig wie sonst nirgends auf der Welt ist der Artenreichtum von Flora und Fauna im kristallklaren Wasser des Pazifiks. Das Spektrum reicht von den schillernd farbigen Meeresbewohnern der oberen Zonen bis hinab in große Tiefen. |
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 30.03.13