![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Die Auswahl erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgrund der häufigen Änderungen können wir für die nachfolgenden Angaben leider keine Gewähr übernehmen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge haben. Vielen Dank.
Mein Australien. Begegnungen mit dem Fünften Kontinent.![]() | |
![]() Reichhaltig bebilderter Begleitband zu einer 4-teiligen ARD-Dokumentation aus dem September 2000 des Korrespondenten Jürgen Bertram, der in faszinierenden Fotografien die vielfältige Natur des Fünften Kontinents zeigt und überraschende Einblicke in das Alltagsleben seiner Bewohner gewährt. | |
Australien![]() | |
![]() In exklusiver Panoramafotografie hat Oliver Bolch ein außergewöhnliches Landesporträt geschaffen: Er präsentiert die tropischen Regenwälder des Nordens, die rote Steppe des Outback, die schönsten Strände und Nationalparks sowie die multikulturellen Metropolen Perth, Melbourne und Sydney. Er berichtet außerdem über "Aussies" und "Aboriginal People". |
365 Tage Australien![]() | |
![]()
|
![]() Für jeden Tag gibt es eines der herausragenden Bilder aus der Sammlung der Drecolls, dass schon allein durch die eindringliche Bildsprache zeigt mit wieviel Begeisterung die Drecolls durch Australien reisen. Erläuternde Textbausteine stellen nicht nur die bizarren Landschaften sondern auch die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und nicht zuletzt die Menschen vor. Der Bild begeistert durch Raffinesse in Auswahl und Aneinanderreihung des Bildmaterials. Selbst wer schon einige Bildbände von Australien sein eigen nennt, dürfte von der Idee begeistert sein ein "Bild pro Tag" zu haben - ohne die Vergänglichkeit eines Abreisskalenders. "365 Tage Australien" auf 384 Seiten ist eine Hommage an einen extrem vielseitiges Reiseland, dass voller Kontraste ist und nicht immer frei von Widersprüchen. Das Buch hat auch ein praktisches Nachttischformat, so dass sich ideal zur Inspiration für Träume von Down Under eignet. Die vier Drecolls sind Australien-Fans mit ganzem Herzen. Seit den 90er Jahren haben sie sich einen Namen gemacht für Ihre opulenten Diashows unter der Bezeichung "Panorama-Multivisionen". Henno Drecoll ist Erfinder des Aussie Grills. Mit dem Redaktionsteam von AUSTRALIEN-INFO.DE verbindet die Drecolls eine jahrelange Partnerschaft. Ihr neuestes Werk ist ein Dauerkalender mit dem Titel "365 Tage Abenteuer Australien". So heiss auch schon ein heute leider längst vergriffenes Buch. Der Bildband "Tausend Tage Abenteuer" ist ebenfalls lange ausverkauft. Der Kalender ist im Format 20,3 x 15,0 cm und Spiralbindung ist ein hochwertiger Tischaufsteller. Für jeden Tag ein neues Australien-Motiv - von Perth bis Fraser Island, vom Great Barrier Reef bis Sydney. Imposante Landschaftsaufnahmen, faszinierende Tierbilder, beeindruckende Lichtspiele am Ayers Rock und sensible Einblicke in die Welt der Aborigines: Ein Happen Sehnsucht für jeden Tag. So kann man sich täglich auch dank kompakter Infortexte von der wilde Schönheit Australiens begeistern lassen. Das immerwährende Kalendarium ermöglicht jedes Jahr ein Wiedersehen mit diesen tollen Motiven. Geliefert wird der Kalender im attraktiven Schmuckschuber, so ist er auch als Geschenk sehr reizvoll. |
Australien![]() | |
![]() Die isolierte geographische Lage Australiens hat Planzen- und Tierarten überleben lassen, die es sonst nirgendwo auf der Welt mehr gibt. Hier kann man z. B. Koalas, Kängurus, Wallabys und Wombats fnden oder eine Vielzahl von erstaunlichen Reptilien beobachten. Dieser Bildband führt Sie quer durch den Fünften Kontinent und zeigt Ihnen die Schönheit des Landes. | |
Australiens Farben![]() | |
![]() Nein, das ist nicht der 300. Bildband in dem Sie wieder "Rock, Reef and Opera" sehen. Dieser Bildband ist eine Reise für sich. Er hat Stimmungen, Menschen, scheinbare Nebensächlichkeiten eingefangen und genau das macht ihn "typisch australisch". Statt Postkartenmotiven wurden Facetten der Natur herausgepickt: Sandspiele, aussergewöhnliche Flaschenbäme, die Pfade der Aborigines, die umbarmherzig brennende Sonne des Outback. Dieser Bildband weckt Sehnsüchte. In diese Bilder kann man versinken und jedes erzählt eine kleine Geschichte. Ein ideales Geschenk für Geniesser schöner Bilder, die nicht einen 08/15-Bildband wollen. | |
National Geographic: Australien![]() | |
![]() Klassischer Bildband mit den typischen "Wow"-Motiven. Solide Produktion von National Geographic. | |
Australien, Neuseeland und Ozeanien![]() | |
![]() Don Fuchs, lebt seit 1995 in Australien und arbeitet als Reiseleiter, Autor und Fotojournalist. Er kennt Australien wie wenige andere und zeigt in seinem reich illustrierten Bildband die unterschiedlichsten Facetten eines faszinierenden Kontinents. |
Natur Australien. Die 50 schönsten Nationalparks.![]() | |
![]() Ein Buch zum Träumen - ein ideales Geschenk für alle, die mit dem Gedanken spielen nach Australien zu reisen oder es schonrealisiert haben - und in Erinnerungen schwelgen wollen. Neben hervorragenden Fotos gibt es wertvolle Routenbeschreibungen und praktische Informationen zur Reiseplanung. Die Beschreibungen, Empfehlungen und Hintergrundinformationen hat der Autor selbst vor Ort ausführlich recherchiert - in einer Branche in der gerne ein Autor vom andern abschreibt leider keine Selbstverständlichkeit mehr. | |
Der verzauberte Blick. Das Naturbild berühmter Expeditionen aus drei Jahrhunderten.![]() | |
![]() Dieser Bildband ist eine Kostbarkeit. Nicht nur wegen der Abbildungen aus dem Museum of Natural History in London, sondern auch wegen der einzigartigen Idee, diese Zeichnungen, Stiche und frühen Photographien in einem Buch zusammenzutragen. Gezeigt werden farbige, detailverliebte Bilder von Wallabies, Schnabeltieren oder pelzigen Koalas. Die Drucke stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, entstanden während zahlreicher Schiffsreisen, etwa auf der von James Cook nach Australien. Sie erzählen von der Lust auf das Fremde. Der Bildband zeigt dabei die stillen Helden grosser Forschungsexpeditionen zwischen 1687 und 1876; den Österreicher Ferdinand Bauer etwa, einen der besten Pflanzenmaler seiner Zeit. Matthew Flinders Zeichnung von 1802 macht aus dem exotischen Tierchen eine farbenprächtige, schwebende Science-fiction-Kreatur. Zu Zeiten der grossen Expeditionen gab es Tausende unbekannter Pflanzen und Tiere. Sie erhielten solch eigenwillige Bezeichnungen wie "Ganzblattrandige Banksia-Pflanze" nach dem englischen Naturforscher Sir Joseph Banks, der James Cook von 1768 bis 1771 nach Australien begleitete. Die Originale sind meist aus dem Natural History Museum London - eine Schatzkammer der Naturgeschichte, die neben Naturillustrationen auch 68 Millionen Tier- und Pflanzenarten beherbergt, und somit ein Speicher der Artenvielfalt ist. Hochwertig im Druck und von ästhetischer Aufmachung ist der Bildband ein wunderschönes Geschenk, ein Blickfang im Bücherregal und ein Ausflug ins Museum - im eigenen Wohnzimmer. Gebundene Ausgabe - 335 Seiten |
Mitten durch! Australien![]() | |
![]() René Rusch war im australischen Winter von Süden nach Norden allein mit dem Fahrrad unterwegs. Es ist einer dieser Reiseformen, die man selbst meist nicht unbedingt nachvollziehen will, doch man ist unweigerlich neugierig: "Wer macht so was und warum?". Der Anlass seiner Tour: Seine Schwester lebte eine Zeitlang in einer Gemeinde der Ureinwohner auf der Insel Milingimbi besuchen und René wollte sie besuchen. Als erfahrener Radreisender, den Australien zuvor überhaupt nicht interessierte, reizte ihn zunächst vor allem einmal dieses riesige Nichts, die australische Wüste. Wie vielfältig und eintönig zugleich dieses Outback sein kann, wie man eine Tour hindurch auf einem Sattel eines Fahrrads empfindet, davon erzählt dieser aussergewöhnliche Bildband. Da passt es durchaus, das Rusch ganz bewusst analog fotografiert und seine Bilder oft einen trockenen, körnigen Charakter haben. Bei manchem Bild meint man förmlich den Staub und die kleinen Steinchen der australischen Wüste auf dem Papier greifen zu können. Rusch hat sich ganz bewusst den staubigen Weg durch die Wüste gesucht. Er ist den Oodnadatta Track in South Australia entlang gefahren. Das große Teerband durch Australiens Mitte, der Stuart Highway, hatte es ihm zunächst nicht angetan. Und doch wird er im Verlauf seiner Reise die Rückkehr auf eine Teerstrasse positiv kommentieren und mit einer Doppelseite in seinem Bildband feiern. Wer schon mal durch Australien gereist ist und sich auf den Wellblechpisten durchrütteln ließ, kann die Freude nachempfinden. Es gibt einfach diese Phasen in denen man vom Rütteln und Schütteln auf Schotter und Sand genug hat und sich nach dem Komfort des Fahrens auf einem Teerband sehnt. Rusch beschreibt und fotografiert sehr eindrucksvoll und intensiv zugleich welche widersprüchlichen Emtionen auf einen Reisenden im Outback einwirken. Er erlebt und erleidet diese Landschaft ganz anders als Reisende, die vergleichsweise komfortabel in Allradfahrzeugen unterwegs sind. Er hat den Mut in seinem Bildband Motive zu zeigen, die in kein Postkartenklischee passen. So kann der Stuart Highway auf vielen Kilometern einfach stinklangweilig wirken. Als ob die Zeit stehen geblieben wäre, selbst wenn man sich vorwärts bewegt. Da bekommt der Untertitel seines Buches - "ein Roadmovie in Standbildern" noch mal eine weitere Dimension. Gerade diese "Langeweile" hat eben doch etwas unglaublich faszinierendes. Rusch reflektiert in seinen Texten des Öfteren über die Sinnhaftigkeit seines Tuns, beschreibt seine Gefühle mit viel Selbstironie. So schreibt über seine Durchquerung der Simpson Wüste, auf die er sich mit Recherche der Wasserstellen sehr wohl bis ins Detail vorbereitet hatte: „Werde als lachhafte 2-Satz-Meldung in einem australischen Lokalblatt enden. Tourist tried to cycle in the Simpson Desert. Died of thirst.“ Der Bildband ist wie ein gut gemachter, oft nachdenklich stimmender, Dokumentarfilm in langen Einstellungen, wie er in auch TV-Kanälen wie Arte, 3sat oder ZDF Kultur gut laufen könnte. Rusch hat sich auf seine Reise ein halbes Jahr vorbereitet und Biker-Websites „Rainers Australien Abenteuer Guide“ studiert. In einem sehr lesenswerten Interview mit der Website "The Gap" freundet sich René Rusch mit dem Begriff "Sinnlosigkeitssucher" an. Das sei es, was ihn bei dieser Reise wohl umgetrieben habe. Zu Beginn seiner Tour sei er noch unterwegs gewesen als "Mann auf einer Mission", eine Bezeichnung die man in der englischen Sprache auch für Personen verwendet, deren "Mission" man auch mal schlichtweg nicht nachvollziehen kann oder zumindest als fragwürdig einstuft. Dieses Werk ist in Bild und Text auch eine philosophische Betrachtung über das Reisen an sich: Wie wichtig sind solche magnetischen Touristenziele wie eine Katherine Gorge als Ziel für einen selbst? Und um was und wieviel wird man durch seine Reisen bereichert? Kommt man weiser und gereifter zurück? René Rusch summiert das im Interview mit The Gap erfreulich nüchtern: "Es fühlt sich gut an es versucht zu haben." Keine Erleuchtung, keine spirituelle Erweckung. Und auch das macht den Autor und sein Buch sympathisch: Hier wird keinem Outback-Mythos gehuldigt, kein romantisierender Foto-Kitsch vorgesetzt. Das wirkt pur, offen, direkt, zutiefst ehrlich und ... sehr empfehlenswert. |
Australien & Osttimor - Unterwegs 2 - Fotografien![]() | |
![]() Urlaubsbilder gibt es im Netz ja massenhaft. Auch Urlaubsbilder von Ärzten. Bilder von Herrn Urlaub von den Ärzten sind seit Oktober 2011 zwischen Buchdeckeln zu finden - für stolze 98 Euro. Farin Urlaub von den Ärzten brachte den Buchband "Australien und Osttimor - Unterwegs 2" in limitierter und signierter Erstauflage von 3333 Stück auf den Markt. Auf über 500 Seiten sind Portraits und Detailfotografien aus den beiden Ländern zu sehen sein. | |
Fest der Sinne. Farben und Klänge Australiens - mit CD![]() | |
![]() Helfried Weyer wurde auch schon mal als Karajan der Diapräsentationen bezeichnet. Diesmal könnten man zu seinem Werk sagen, dass er eine besonders eindrucksvolle Kombination von Bildern und Musik geschaffen hat: Eine Australien-Reise für Augen und Ohr. Vielseitig verwendbar: Als Vorgeschmack, als kleiner "Reise-Ersatz" wenn Zeit oder Geld gerade nicht für das echte Erlebnis reichen und natürlich als "Sehnsuchtsmittelchen" für alle, die schon mal Down Under waren. 160 Seiten + CD |
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 04.01.18