![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Ubirr Rock
|
Ab 1981 wurde der 19.000 qkm grosse Nationalpark als Kulturerbe der Menschheit zum "World Heritage Park" erklärt - und zwar gleich doppelt: als Weltnaturerbe und Weltkulturerbe. Im Park befindet sich eine außergewöhnliche Landschaft der Extreme: Eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Welt ist das Tiefland, das i.d.R. von November bis Mai überschwemmt ist. Zu dieser Zeit "verschwimmt" im wahrsten Sinne des Wortes die Grenze zwischen Meer und Festland. Von trockenen Sandsteinplateaus stürzen dann rauschende Wasserfälle in Oasen hinunter. Die Region ist ein international sehr wichtiges Brut- und Durchzugsgebiet für Wasservögel. Seit dem grossen Erfolg des Films Crocodile Dundee ist der Norden Australiens auch weltbekannt für seine Krokodile.
In der Sprache der Aboriginies heisst der Park Gagadju. Wahrscheinlich war es der Brückenkopf der Besiedlung des Kontinents zu Beginn der "Dreamtime" - vor etwa 40.000 bis 60.000 Jahren. Ein besseres Gebiet um die Kultur der Aborigines, der australischen Ureinwohner, kennenzulernen gibt es neben dem Uluru (Ayers Rock) wohl kaum in Australien. Aus der "Dreamtime", die mit der Ankunft der weissen Siedler im 18. und 19. Jahrhundert abrupt endete, sind noch viele Zeugnisse erhalten. Auffallend sind insbesondere die Felszeichnungen der Aborigines. Sie sind im "Röntgenstil" gemalt, d.h. Rückgrat, Rippen sowie innere Organe sind exakt dargestellt. Dargestellt sind auch die typischen Beutetiere: Catfish und Sarartogas, Warane, Schildkröten, Possums und Wallabies. Die alten Felszeichnungen legen Zeugnis ab von der Kultur der Aborigines - einfache Skizzen aus Ocker in Rot, Gelb, Schwarz und Weiß, die von Menschen, Geistern und Tieren handeln. Manche der Malereien stellten Mini-Spirits dar, kleine Geister. Andere dienten nur dazu, Jagdtricks zu erläutern oder die Anatomie der Tiere deutlich zu machen. Der Eintritt kostet eine Gebühr von 25 AUD und gilt maximal 14 Tage. Das Geld wird für Aktivitäten wie die Ranger Talks sowie die Instandhaltung und Erweiterung der Infrastruktur eingesetzt. Service zum Kakadu National Park in AUSTRALIEN-INFO.DE Kostenlos Informationsmaterial über das Northern Territory bestellen (in Kooperation mit Tourism Northern Territory ) Stadtpläne und Regionalkarten aus dem Northern Territory bestellen Kakadu National Park (Department of the Environment and Heritage) Kakadu National Park: Strassen und Wanderwege-Report (inkl. Information über aktuelle Sperrungen) |
Lage | Darwin: 12° 6' 5" S, 132° 22' 46" O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +9,5 Central Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Beste Reisezeit in der Trockenzeit von Mai bis Oktober - sonnige warme Tage mit kühleren Abenden, nachts vereinzelt nur um 15°C. In der Zeit von November bis März kommt es zu heftigen, monsunartigen Regenfällen und es ist schwül. Es regnet dabei nicht den ganzen Tag, sondern meist am späten Nachmittag oder frühen Morgen und dann kurz und heftig. Vor allem die nicht asphaltierten Strecken sind in dieser Zeit unpassierbar. In den Übergangsmonaten April und Oktober/November sind vereinzelte kräftige Regengüsse nicht auszuschliesen.
Detaillierte Klimatabelle zu Darwin (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 1.300 - Region Jabiru (2006) |
3 Tage sollten Sie mindestens für den Kakadu Nationalpark (inklusive Anreise ab Darwin) Zeit nehmen. Jeder zusätzliche Tag lohnt sich natürlich. Wir empfehlen den Park auf einer Fahrt von Nordwesten (von Darwin) nach Südosten (nach Katherine) oder umgekehrt zu bereisen. Die Route lässt sich auch problemlos als Rundreise von / nach Darwin gestalten, wenn Sie von Katherine über den Stuart Highway [und einem evtl. Abstecher in den ebenfalls sehr sehenswerten Litchfield NP] wieder nach Darwin zurückfahren. Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die nur diese drei Tage Zeit haben; in der Trockenzeit reisen und ein Fahrzeug z.B. in Darwin anmieten. Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten. Ausführliche Beschreibungen zu den genannten Punkten finden Sie unter den einzelnen Rubriken. Gruppenreisen und organisierte Ausflüge werden übrigens von Darwin und Katherine in grosser Auswahl angeboten.
1.Tag - Darwin
2. Tag - Ausflüge von Jabiru
3. Tag - Von Cooinda nach Katherine
Aussicht | Die Wanderung zum Mirrai Lookout (13 km S von Jabiru) bietet die schönste Aussicht über das Kerngebiet des Parks (1,8 km mit Aufstieg von 120 Höhenmetern; hin / zur. 90 min). |
Wandern | Das Gebiet von Mamukala (29 km W von Jabiru) ist sehr gut zur Sumpfvögel-Beobachtung. Mehrere Wege stehen zur Auswahl: 200 m; 1 km; 3 km.
In Ubirr (36 km N von Jabiru) kann man den Mangarre Monsunwald hervorragend von einer Aussichtsplattform im Kronenbereich der Regenwaldbäume entdecken. (ca. 1 h Rundwanderung; 1,5 km). Das Sumpfgebiet von Cooinda (59 km S von Jabiru) ist insbesondere zum Ende der Trockenzeit der Treffpunkt einer Vielzahl von Tieren. Entlang der Lagune bis zum "Home Billabong" führt ein ebener Bohlenweg zu den besten Aussichts- und Beobachtungsplätzen. (ca. 1 h hin/zur.; 1,5km). Ebenfalls sehr gut zur Beobachtung von Wasservögeln: Der Bubba Wetlands Walk (40 km S Jabiru) (ca. 2 h Rundwanderung; 5 km). Für Tierbeobachtungen sollten Sie zu den reinen Wanderzeiten zusätzliche Zeit einplanen. Während der Regenzeit unbedingt über Wegzustand informieren, Überschwemmungen sind häufig möglich. |
Literatur-Tipps |
Reiseliteratur für das Northern Territory
Literatur von australischen Ureinwohnern |
Flughafen | international: Darwin (DRW), national: Jabiru |
Strassen | Darwin: 185 km
Katherine: 230 km Strassenverhältnisse:
Auf dem Stuart und Arnhem Highway verkehren Road Trains - bis zu 50 m lange Lastzüge des Güterfernverkehrs ("Könige der Landstrasse"). Die Fahrzeuge können nur sehr langsam bremsen, fahren aber sehr schnell. Bester Tip: Ausweichen.
|
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Der Park kann eine Statistik der Superlative aufweisen:
Herausragende Touren zur Tierbeobachtung werden ab Cooinda (59 km S von Jabiru) auf der Yellow Waters Lagoon und dem East Alligator River (45 km N von Jabiru) angeboten. Dort sehen Sie vielleicht auch den Jabiru, den Schwarzhalsstorch, der dem Hauptort seinen Namen gab. Oder azurblaue Eisvögel. Krokodile bewegen sich träge durch das Wasser oder liegen regungslos am Ufer, Seeadler und andere Greifvögel sitzen in Baumwipfeln, und der Jesusvogel fliegt scheinbar schwerelos von Wasserlilienblatt zu Wasserlilienblatt. Malerisch liegen im Mai/Juni dazu rosa Lilien auf der spiegelglatten Wasserfläche und senken Mangroven ihre Wurzeln ins Nass. |
Flora | Im Nationalpark wechseln sich Mangrovensümpfe mit Steppengelände ab, rote Sandsteinformationen mit grünen Wiesen. Über weite Strecken ziehen sich Eukalyptuswälder hin. Typisch sind auch die Brotfruchtbäume mit ihren kalebassenähnlichen Stämmen und die fragil erscheinenden Papierrindenbäume, deren weiche Rinde von den Einheimischen als Polster für Schlafmatten oder Kinderwiegen verwendet wird.
Botanisches Herzstück ist die Yellow Waters Lagoon (59 km SO Jabiru) bei Cooinda. Wasserlilien & Seerosen (Blüte: Mai/Juni) sowie die selten gewordenen Lotusblüten (Blüte: Juni) sind hier zu sehen. Grosse Mangrovenwaldgebiete gibt es auch längs der Flüsse (wie z.B. dem South Adelaide River). Diese Zonen sind während der Trockenzeit stärker salzhaltig als in der Regenzeit, wenn die Flüsse weit über die Ufer treten. In den lligadjar Wetlands (13 km von Jabiru) erklärt ein Lehrpfad Pflanzen und Tiere im Alltag und der Mythologie der Aborigines (4 km Rundweg / 2 h) |
Aboriginal Kultur | In Jabiru ist das Bowali Visitor Centre, das Visitor Centre des Nationalparks, unbedingt zu empfehlen. Eine Ausstellung widmet sich der Natur - auch aus Sichtweise der Aboriginies. Eine Galerie und Video-Displays in modernster Aufmachung vervollständigen das Informations-Angebot. Das Aboriginal Kulturzentrum Warradjan in Cooinda (30 km SW Jabiru) bietet Übungen im Feuermachen, Speer- und Bumerangwerfen & Didgeridoospiele sowie ein Kräutergarten der Aborigine-Medizinmänner.
Am Nourlangie Rock (35 km SW Jabiru) sind in der Anbangbang Gallery (1,5 km Rundweg / 45 min) Felszeichnungen, die ca. 1.000-20.000 Jahre alt sind zu sehen. Vom Nawurlandja Lookout gibt es ausserdem einen schönen Ausblick. Der nicht minder interessante Ubirr Rock (50 km N Jabiru) hat ebenfalls 20.000 Jahre alte Zeichnungen. U.a. mit der Regenbogenschlange eines der weltweit ältesten künstlerischen Symbole. An beiden Orten gibt es mehrfach täglich Führungen durch Nationalpark-Rangers. |
Bergbau | Unter dem Boden des Nationalparks liegt eines der grössten Uranvorkommen der Welt. 9 % des Weltbedarfs an Uran werden in Jabiru in der Ranger Mine im grossen Tagebau gefördert. Das Minengebiet wurde aus dem eigentlichen Nationalpark ausgeklammert. (Besichtigung täglich möglich). Der Abbau ist nach wie vor umstritten. Umweltschützer fürchten, das fragile Ökosystem des Parks könnte durch radioaktive Schlämme beeinträchtigt werden. |
Architektur | Das Nationalpark-Hotel Gagudju Crocodile Hotel (eröffnet 1988) mit seinen 300 Zimmern wurde in Krokodilform errichtet. Allerdings kann man seinen besonderen Reiz leider nur aus der Luft richtig erkennen.
Google Maps: Blick auf das Hotel von oben |
Es gibt zahlreiche Billabongs (australische Bezeichnung für nicht bis schwach fliessenden Teil eines (meist ansonsten ausgetrockneten) Flusses, der oft als Badeteich benutzt wird). Die meisten dieser Badestellen haben im Laufe des Jahres unterschiedliche Wassermengen. Die Wasserfälle haben ihre stärkste Schüttung zum Ende der Regen-/Anfang der Trockenzeit. Am Ende der Trockenzeit laufen manchmal nur noch Rinnsale in den Billabongs, die sie speisen.
Baden |
|
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Spezielle Routencheckliste - mit Anhaltspunkten für die geeignete Fahrzeugwahl (Allrad oder Vierrad) für die Route von
Darwin nach Cairns (Savannah Way)
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Arnhem Highway
Kakadu National Park
Litchfield National Park
Katherine
Nhulunbuy (Arnhem Land / Gove Peninsula)
Tiwi Islands (Melville Island & Bathurst Island)
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 26.12.15