![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
K'gari (Fraser Island): Lake McKenzie
|
Hauptattraktion der Region ist K'gari (Fraser Island) - die grösste Sandinsel der Welt. Während die meisten Reisenden bei einer Sandinsel eigentlich so eine Art "Sahara im Wasser" mit vielen Dünen erwarten oder eine vergleichsweise flache Sandbank so überrascht Fraser Island durch sattes Grün. Wenn man über die Insel fliegt, fällt insbesondere im Norden der faszinierende Regenwald ins Auge. Die Ostküste wird von einem über 100 km langen Sandstrand gebildet. Davor liegen über 50 Schiffswracks.
Drei beliebte Badeseen liegen auf K'gari (Fraser Island): Lake Wabby, Lake McKenzie und Lake Garawongera. Der Lake Wabby ist auf der einen Seite von Eukalyptus gesäumt, auf der anderen von meterhohen Wanderdünen, durch deren Vordringen er zu verlanden droht. Besonders attraktiv ist der Lake McKenzie: Klares weiches Süßwasser, tolle Lage, beste Strände. Das Inselinnere ist ein atemberaubendes Naturparadies mit wildromantischen Bachläufen: Dichte Mangrovenwälder wechseln sich ab mit geheimnisvollen Sümpfen und farbenprächtigen Wildblumenebenen. K'gari (Fraser Island) besitzt bis zu 244 Meter hohe, windgepeitschte Dünen und endlose Wälder mit Farnen und riesigen Bäumen. Die Insel war früher ein willkommener Holzlieferant. Die wasserabweisenden Satinay-Pinien wurden u.a. beim Bau des Suez-Kanals verwendet. Seit 1991 werden keine Bäume mehr gefällt und aus den Wäldern wird ein immer interessanter werdener Urwald. K'gari (Fraser Island) beherbergt die größte Vielfalt an Vögeln in Queensland - zirka 350 Arten sind dort zuhause. Bekannt ist die Insel auch als eines der letzten Rückzugsgebiete der Dingos, der ursprünglichen Form der australischen Wildhunde. Von August bis Oktober sind in der Bucht von Hervey Bay regelmäßig Buckel- und Pottwale zu sehen. Zwischen 4000 und 5000 dieser beeindruckenden Tiere machen in den seichten Gewässern der Schnabeltier-Bucht („Platypus Bay“) Zwischenstation auf ihrem Migrationspfad entlang der Ostküste. Walexperten kennen nur noch einen vergleichbaren Rastplatz, wo ähnlich viele Wale eine längere Zwischenstation auf einer Migrationsroute machen: Auf Hawaii.
Das Hinterland der Fraser Coast ist von welligen Hügeln geprägt.
|
Lage | Hervey Bay: 25° 17’ S 152° 50’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, Niederschläge gleichmäßig verteilt; Sommer: mild; Winter: kühl mit kalten Nächten.
Durchschnittliche Temperaturen für Luft (Minimum - Maximum) und Wasser
Detaillierte Klimatabelle zu Brisbane (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | 52.806 (2016) im Verwaltungsbezirk Hervey Bay |
Interessant ist K'gari (Fraser Island) für die Planung von Australien-Reisen insbesondere weil die Insel ganzjährig als Reiseziel geeignet ist. Während das Reisevergnügen im tropischen Norden von Queensland im australischen Sommer durch starke Niederschläge und Wirbelstürmen beeinträchtigt sein kann, kennt man diese Probleme auf K'gari (Fraser Island) so gut wie gar nicht. Die Grenze zu den Tropen mit ihrer Regenzeit, der Wendekreis des Steinbocks, liegt einige hundert Kilometer nördlich. So eignet sich K'gari (Fraser Island) auch sehr gut als Erholungsaufenthalt am Ende einer Australien-Reise im Sommer (Januar bis März), während weiter nördlich der Himmel oft eingetrübt ist. K'gari (Fraser Island) punktet auch im australischen Winter: Wenn das Wasser an den meisten Stränden in Victoria oder New South Wales kaum zum Baden einlädt, ist es hier oft selbst im Hochwinter (Juli) immer noch 20 Grad warm. Sehr angenehm ist K'gari (Fraser Island) auch im Frühling und Herbst zu besuchen. Unter Vogelfreunden ist die alljährlich im Mai stattfindende "Bird Week" sehr beliebt.
Wie lange sollte man auf K'gari (Fraser Island) bleiben? Wir empfehlen drei bis vier Tage für alle die nicht nur ein paar Highlights abhaken wollen. Die Insel bietet auf vergleichsweise wenig Raum erstaunlich viele Erlebnisse: Man sollte die Ostküste entlang fahren, schwimmen gehen, in einem der sandigen lauwarmen Bachläufe im Regenwald barfuß spazieren, tags und nachts die Tierwelt beobachten, ein Schiffswrack besichtigen und möglichst auch über die Insel fliegen. Erschwingliche Rundflüge werden vom Oststrand aus angeboten mit Start und Landung am Strand.
Die Ostküste eignet sich für Fahrten mit einem Mietfahrzeug sofern man etwas Allrad-Erfahrung hat. Wer auf K'gari (Fraser Island) unterwegs ist, versteht warum zahlreiche Vermieter selbst von Allradfahrzeugen Fahrten auf der Insel ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausschließen: Die Straßen im Inselinneren sind zum Teil höchst abenteuerlich. Wer kein wirklich geübter und erfahrener Autofahrer ist, sollte sich hier lieber nicht selbst ans Steuer - sonst wird es womöglich teuer. Es empfehlen sich also auch für eingefleischte Selbstfahrer durchaus alternativ Touren per Bus oder Fahrer.
Ein Tipp für Mietwagen-Reisende, die K'gari (Fraser Island) mit einbinden wollen: Anreise nach Sydney oder Brisbane, Transfer nach Hervey Bay und zur Insel und dann drei Nächte dort. Über zahlreiche Reiseveranstalter wird ein sogenanntes "Fraser Island Adventure Package" auch im deutschsprachigen Raum angeboten. Nach dem Aufenthalt in K'gari (Fraser Island) ist es möglich direkt in Hervey Bay einen Mietwagen zu übernehmen und beispielsweise nach Norden losfahren. Alternativ ähnliches Verfahren für Abgabe eines PKWs in Hervey Bay falls die Insel am Ende einer Reise eingeplant werden soll. Da in Hervey Bay keine Depots von Campervermietern sind, gilt dieser Tipp nur für PKWs.
Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten. Organisierte Tagesausflüge auf Fraser Island werden u.a. von Hervey Bay angeboten.
Aussicht | Die schönsten Ausblicke hat man von den hohen Sanddünen auf Fraser Island. |
Wandern | Fraser Island ist ein Wanderparadies. Allerdings kann das Wandern wegen des sandigen Untergrundes mitunter etwas beschwerlicher als erwartet sein. Für Strandwanderungen sollten Sie zuvor die Ebbe und Flut-Zeiten erfragen.
Walks: Dilli Village - Lake Boomanjin (7 km); Lake Boomanjin Rundweg (4 km), Lake Boomanjin - Lake Birrabeen (10 km), Lake Birrabeen - Central Station (5 km), Central Station - Lake Mac Kenzie (6 km), Lake Mac Kenzie - Lake Wabby (13 km), Ocean Lake Rundweg (12 km)
|
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für Queensland |
Flughafen | regional: Maryborough (Flughafen-Kürzel: MBH) und Hervey Bay (Flughafen-Kürzel: HVB); international: Brisbane (Flughafen-Kürzel: BNE) |
Strassen | Entfernungen von Harvey Bay - jeweils auf direktem Weg
Brisbane 294 km (4 3/4 h) Cairns 1463 km (18 3/4 h) |
Bahn | Nord: Cairns mit dem Queenslander, Süd: Brisbane mit dem Spirit of the Tropics |
Fähre | Fahrzeug- und Passagierfähren:
Fährenfahrpläne |
Strassen |
Inlandtracks und Küstenstrassen auf Fraser Island sind ungeteert, meist Sandstrassen. Zweiradgetriebene Mietfahrzeuge sind i.d.R. auf diesen Strassen nicht versichert. An der Ostküste von Fraser Island ist ein breiter Strandstreifen gleichzeitig die Strasse (max. 80 km/h). Die Prile sind teilweise während Flut nicht überquerbar. Informieren Sie sich unbedingt vor Abfahrt über die Zeiten von Ebbe und Flut.
Wer mit dem eigenen (Miet-)Fahrzeug die Insel bereisen will, sollte einen "echten", möglichst hoch liegenden Geländewagen mit Differential-Sperre wählen. Reine Sport Utillty Vehicles (SUVs) sind dort oft eher fehl am Platz. Gut ausgerüstet ist man mit speziellen Offroad-Reifen, Winde, Abschleppgurten und Sandblechen. Insbesondere auf den sandigen Tracks im Binnenland (wie beispielsweise vom Kingfisher Resort zum Lake McKenzie) stoßen auch Fahrzeuge wie ein Toyota Landcruiser Prado aufgrund von schlechter Strassenzustände an ihre Grenzen. Die Route kann für diese Art von Fahrzeugen phasenweise kaum passierbar sein. Nach Beobachtung unserer Leser kommt es auf diesen Strecken immer wieder zu Achsbrüchen.
Mehr Informationen zum
|
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | In der Bucht von Hervey Bay (30 km N Maryborough) sind regelmässig Buckel- und Pottwale zu sehen. Die beste Beobachtungszeit ist von August bis Oktober. Diverse Whalewatching-Touren werden von Hervey Bay aus angeboten. Ab und zu gibt es spektakuläre Strandungen von Walen, die dann meist weltweite Schlagzeilen machen.
Auf Fraser Island ist eine vielfältige Tierwelt zuhause: u.a. Echidnas, Wallabies und rund 350 Vogelarten.
|
Flora | Pflanzenliebhaber sollten sich vor allem auf Fraser Island konzentrieren. Dort finden Sie reichhaltige Baumbestände von subtropischem Regenwald, der im Inselinneren teilweise noch im Urwaldstadium ist. Bis 1991 wurde insbesondere der Südteil der Insel stark kommerziell genutzt - insbesondere dicke Kauri-Kiefern lieferten ideales Bauholz. Heute steht die Insel unter dem Nationalpark-Status.
|
Historische Häuser | Maryborough hat eine hübsch herausgeputzte Innenstadt mit vielen historischen Gebäuden aus der Blüte des Zuckerrohranbaus um die Jahrhundertwende. Empfehlenswert sind der Heritage Walk zu ca. 28 Gebäuden sowie der Heritage Drive mit ca. 80 Gebäuden. |
Schiffswracks | An der Ostküste von Fraser Island liegt u.a. das stark angerostete Maheno Wreck direkt am Strand - ein Beispiel für rund 50 Havarien in diesem Gebiet. (Besichtigung auf eigene Faust). |
Museum | In Torbanlea (25 km NW) macht das Pioneer Village & Mining Museum den Einblick in die Zeit der Siedler leicht. |
In den nördlichen Regionen der Bunya Mountains liegt eine äusserst fruchtbare Agrarregion.
Zucker | Bei Maryborough liegt die Südgrenze des Zuckerrohranbaus. Einen eindruckvollen Einblick in die Geschichte des Anbaus bietet das dortige Zuckermuseum. |
Emus | Queenslands erste kommerzielle Emu-Farm liegt in Cherbourg (170 km SW Maryborough) innerhalb einer Aboriginie-Community. |
Erdnüsse | Rund um Kingaroy (224 km SW Maryborough) finden sich riesige Erdnuss-Plantagen. |
Käse | Murgon (160 km SW Maryborough) besitzt eine berühmte Käserei. |
Die Region bietet viele Plätze zum Schnorcheln, Tauchen, Wasser- und Jetski. Schöne Bademöglichkeiten auch am Festland, aber die Hauptattraktionen sind auf Fraser Island. Nicht nur die Wassersportler kommen im Gebiet der Fraser Coast voll auf Ihre Kosten.
Baden | Tiefblaue (Bade-)Seen im Inselinneren und grosse, weisse Sanddünen an den Seenrändern: Lake Boomanjin, Lake Birrabeen, Lake McKenzie, Lake Wabby. Zu den Überraschungen auf Fraser Island zählt beispielsweise, dass das Wasser des Lake McKenzie einen sauren pH-Wert hat. In ihm kann man, auch durch den Feinsandanteil im Wasser, beispielsweise Silberschmuck reinigen. Im Zusammenspiel mit dem recht feinen Sand kann man an dem See auch noch ein Peeling geniessen und kommt so durchaus verjüngt wieder aus dem Wasser. Wundern Sie sich also nicht wenn im Lake McKenzie einige Australier ganz bewusst mit Schmuck untertauchen. Sie wissen was sie tun.
Die Ostküste von Fraser Island: 100 km Sandstrand mit tollen Dünen in den Gebieten The Pinnacles, Eli Creek, Happy Valley, Rainbow Gorge. Hervey Bay (30 km N) am Festland bietet ebenfalls einen langen, feinsandigen Strand. |
Reiten | Ausritte sind im Bergland von Mary River bei Maryborough sowie an einigen Strandabschnitten am Festland sehr reizvoll. Fraser Island ist größtenteils als Nationalpark geschützt, weshalb dort das Reiten nicht erlaubt ist. |
Strandbuggy | Dafür ist Fraser Island wie geschaffen. Mietmöglichkeiten in Hervey Bay. |
Parasailing | Heben Sie ab in Hervey Bay. |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Bundaberg
Brisbane
Sunshine Coast (Noosa)
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 27.12.18