![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Einige Kommentierungen zu den Kennziffern:
Leitzinssatz:
Lag unter den westlichen Industrieländern vergleichsweise hoch, errichte aber mit 1 Prozent im Juli 2019 einen historischen Tiefstand.
Reserve Bank of Australia: Entwicklung Zinssatz (auf "Australian Cash Rate" klicken)
Umfassende Marktanalysen zur Wirtschaft in Australien liefert beispielsweise die
Bundesagentur für Außenwirtschaft
Die australische Zentralbank (Reserve Bank of Australia) hat auf Ihrer Website Grafiken zur Wirtschaftsentwicklung.
Reserve Bank of Australia: Entwicklung Bruttosozialprodukt
Reserve Bank of Australia: Entwicklung Inflation
Reserve Bank of Australia: Aktienkurse
Australier legen ihr Geld öfter in Aktien an als die Deutschen. Australische Unternehmen zahlen traditionell aus Steuergründen im Weltvergleich hohe Dividenden.
Eine Übersicht über einige australische Aktien finden Sie auf unserer separaten Seite zur australischen Börse:
Australischer Aktienmarkt
Die australische Erfolgsstory ist noch von der Labour-Regierung unter Premier Paul Keating in die Wege geleitet und wurde von der der konservativen National-Liberalen Regierung konsequent weitergeführt. Bei der Privatisierung ist Australien, wo früher alles staatlich und gewerkschaftlich organisiert war, heute weiter als Deutschland. Die Marktwirtschaft ist entfesselt worden, aber Regierung und Zentralbank halten das Steuer fest. Die Steuerreform bringt das australische Hochsteuer-System näher an das US-Modell. Das einzigartige (nur mit Singapur zu vergleichende) System privater sozialer Absicherung durch die "Superanuation" (7,5 Prozent Pflichtabgabe in eine Pensionskasse) hat zu einem Sparpool von über 400 Mrd. australische Dollar geführt.
In der Arbeitsproduktivität dürfte Australien die USA überholt haben.
Australien liegt 2018 auf Rang 13. Die Schweiz belegt Platz 3, Deutschland Platz 11 und Österreich Platz 14.
Die Studie vergleicht die Lebenssituation in den 34 Mitgliedstaaten der OECD. Elf bestimmende Faktoren des Lebens werden verglichen: Arbeitsplätze, Sicherheit, Wohnsituation, Einkommen, Umwelt, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Auch traditionelle Werte wie stabile Familienverhältnisse und Leben in der Gemeinschaft werden gewichtet.
Australien schneidet besonders gut bei der Einstufung der Qualität und Transparenz in der Verwaltung ab.
Nur einen Platz im Mittelfeld erreicht Australien bei der Work-Life-Balance, was manchen erstaunen mag. Schuld daran sind die vielen Arbeitsstunden der Australier. Ein Beschäftigter in Australien arbeitete 2008 im Schnitt 300 Stunden pro Jahr mehr als ein Deutscher.
Kennzahl | Maß | Australien | Deutschland | Österreich | Schweiz |
Haushaltsverdienst | USD / Jahr | 27.039 | 27.665 | 27.670 | 27.542 |
Arbeitszeit | Stunden / Jahr | 1690 | 1390 | 1621 | 1640 |
Lebenserwartung | Jahre | 81,5 | 80 | 80,5 | 82,2 |
Zufriedenheit | % | 75 | 56 | 73 | 77 |
Lebenswerteste Städte
Auch das britische Wirtschaftsmagazin Economist versucht die Lebensqualität zu bewerten. Er orientiert sich vor allem am Pro-Kopf-Einkommen aber auch Faktoren wie Sicherheit, politische Stabilität und die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Gesundheitsversorgung, Umwelt, Infrastruktur oder das Bildungs- und Kulturangebot, Scheidungsraten und Arbeitslosigkeit.
Nach Ansicht der Economist Intelligence Unit in 2018 ist Melbourne die zweilebenswerteste Stadt der Welt. Von 2011 - 2017 hatte im entsprechenden Ranking ancouver in der Liste von 140 Städten jeweils auf Platz eins gelegen, jetzt liegt Wien vorne.
Sicher ist man in Melbourne besonders stolz Sydney weit hinter sich gelassen zu haben. Auch noch in den Top Ten Adelaide und Perth. Australien liegt mit seinen Städten weit vorne aufgrund geringen Bevölkerungsdichte des Landes insgesamt und relativ niedriger Kriminalitätsraten.
Economist Intelligence Unit: Liveability Ranking
Eckdaten zu Australien bei "The Economist"
Die Unternehmensberatung Mercer veröffentlicht jährlich eine Übersicht über die lebenswertesten Städte weltweit. Die Plätze eins bis fünf belegten 2019 Wien, Zürich, Vancouver, München und Auckland.
Sydney ist auf Platz 11 die am höchsten bewertetste Stadt in Australien in dieser Übersicht. Australien liegt hier im Vergleich zum deutschsprachigen Raum aufgrund der enorm hohen Hauspreise weiter hinten als in anderen Ranglisten. Ein weiterer Grund sind die vergleichsweise hohen Kosten in der Lebenshaltung im Vergleich zu Mitteleuropa.
Bilder einer strikt gewerkschaftlich organisierten Industrie, die sich auf den Rohstoffabbau stützt, wie sie noch in den 80er Jahren gültig waren, sind veraltet. Die Rohstoffindustrie hat rationalisiert: Alte Stahlöfen werden abgeschaltet, unprofitable Kohle-Gruben dichtgemacht - die Entlassungen, die dies zur Folge hatte, wurden durch Abfindungen abgefedert.
Der billige "Aussie-Dollar" erwies sich Ende der 90iger für die Rohstoffindustrie des rohstoffreichen Landes als zusätzlicher Rettungsanker.
"Good governance" wird besonders beim Vergleich zwischen Indonesien und Australien deutlich: Das rohstoffreiche Indonesien hätte eigentlich die gleichen Voraussetzungen wie Australien gehabt, hat aber den Reichtum durch Vetternwirtschaft und Korruption verschleudert.
In der Industrie, besonders in der Computerbranche und Elektronik, fehlt es an Leuten. Aber auch hier gibt es, wie in den USA, einen Ausweg: Australien lässt vorwiegend qualifizierte Einwanderer ins Land.
Informationen zur Einwanderung
Zwischen 2001 und 2008 stieg nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der bilaterale Handel zwischen Australien und Deutschland jährlich durchschnittlich um gut zehn Prozent. 2009 belief sich der deutsch-australische Handel auf insgesamt rund 10,4 Mrd. Euro, wovon rund 8,4 Mrd. Euro auf deutsche Exporte entfielen. Deutschland importiert hauptsächlich Bodenschätze wie Erze und Kohle.
Deutschland ist zehntwichtigster Handelspartner Australiens weltweit und nach Großbritannien die Nummer 2 in der EU. 18,6 Prozent des gesamten Handels zwischen Australien und der EU in 2009 wurden zwischen Deutschland und Australien abgewickelt. Deutsche Direktinvestitionen in Australien beliefen sich 2008 auf 9,77 Mrd. Euro, während australische Unternehmen 5,65 Mrd. Euro in Deutschland investiert hatten.
German-Australian Chamber of Industry and Commerce - Deutsch-Australische Auslandshandelskammer
Alle zwei Jahre wird eine "Australia Germany Business Conference" veranstaltet - abwechselnd in Deutschland und Australien. Organisiert wird diese Konferenz von der Australian German Association und der Deutsch-Australischen Industrie-und Handelskammer. Themen sind meist Deutschland und Australien als Investitionsstandorte, Forschung und Entwicklung sowie Medien und Kommunikation. Gäste sind in der Regel hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft beider Länder.
Western Australia German Business Association (WAGBA) in Perth
Advantage Austria in Australia
SwissCham
Nach deutschen Mitarbeitern müssen die Unternehmen nicht lange suchen. Sie werden von Angeboten aus dem Mutterhaus und Direktbewerbungen überschwemmt: Die Deutsch-Australische Kammer erhält pro Jahr mehr als 600 Anfragen, die sich auf Jobs und Praktika beziehen - Tendenz steigend.
Australien wird im aktuellen "World Competitiveness Ranking" des Weltwirtschaftsforums auf Platz 14 eingestuft. Dieses Ranking wird angeführt von den USA, Singapur und der Schweiz.
Überdurchschnittlich schneidet Australien unter anderem im Bereich Forschung und Bildung ab: Der fünfte Kontinent liegt auf dem ersten Platz beim Anteil der Bevölkerung am Besuch der weiterführenden Schulen, die in Australien typischerweise die 12- bis 18-jährigen besuchen. Die Wettbewerbsfähigkeit der australischen Forschungseinrichtungen ist sehr gut. Überdurchschnittlich ist auch der Anteil der Bevölkerung im tertitären Ausbildungsbereich (Universitäten und technische sowie weitere Ausbildung - TAFE, Technical and Further Education Colleges).
Australiens stärkste Säule ist die Entwicklung der Finanzmärkte, die von einem der stabilsten und soliden Bankwesens unterstützt wird. Die makroökonomische Situation ist eine der besten unter den großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Weltwirtschaftsforum: World Competitiveness Ranking 2018
Während die Wirtschaft in Mitteleuropa nicht recht in Schwung kommt, lockt Australien mit vergleichsweise hohen Wachstumsraten und stabilen Eckdaten. Investoren koennen daran teilhaben. Dabei sind allerdings auch die Risiken zu berücksichtigen.
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Australische Aktien an europäischen Börsen
Informationen zur Währungskurs-Entwicklung
Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten
Informationen zu Einwanderungsmöglichkeiten
Austrade (e)
Australische Handelsorganisation.
Deutsch-Australische Handelskammer
Ausführliche Site zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Australien
Goethe-Institut, Melbourne
u.a. mit dem deutschen Netzwerk in Australien - die "deutschen Beziehungen" werden hier transparent gemacht. Auch über die Präsenz deutscher Industrie in Australien findet sich ein kurzer Abriss.
Ausserdem Querverweise zur Austrian Foreign Trade Office sowie der Swiss Australian Chamber of Commerce and Industry.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 04.07.19