Strom
Spannung
240/250 V (deutsche Geräte funktionieren)
Frequenz
50 Hz, Wechselstrom
Steckdosennorm
/ \ I Australien /Neuseeland |
I I I USA
|
Das ist ein typisches Stromkabel in Australien.
Bei Steckern, die an der Aussenseite von Campern befestigt sind ist der Erdungskontakt meist breiter. Normale Verlängerungskabel funktionieren hier nicht. Von den Vermietfirmen erhält man spezielle Verlängerungskabel, die für diese Stecker gemacht wurden.
Sie benötigen einen Adapter mit flachen Stiften. Dieser kann auch Teil eines Weltreisesteckers sein, wie bei dem abgebildeten Exemplar, bei dem der australische Anchluss rechts unten zu sehen ist.
Anbieter von (Welt-)Reisesteckern finden Sie auch auf dem Online-Marktplatz in AUSTRALIEN-INFO.DE unter dem Stichwort
Reisezubehör.
- Mittlerer, senkrechter Stift dient zur Erdung und ist nicht zwingend funktionsnotwendig.
- Teilweise können Sie einen US-Adapter (parallele Stift-Stellung) verwenden, da sich teilweise die Stifte drehen lassen und Adapter auch neben der USA-Spannung 110 V auch für 220-240 V tauglich sein.
Tipp
Wenn "vor Ort" gar nichts geht, sollten Sie prüfen, ob die Steckdose einen zusätzlichen Wippschalter hat. Dieser muß auf "on" stehen.
Bitte beachten
Föhn oder ähnliche Geräte nicht in Rasierapparat-Steckdosen im Bad stecken. Überlastung möglich.
Photo
Filme
erhältlich bei "Chemists" (Apotheken/Drogerien).
Die Entwicklung ist in Australien etwa gleich teuer wie in Deutschland. In vielen Fremdenverkehrsorten werden Entwicklungen innerhalb einer Stunde angeboten, wobei man allerdings oft Qualitätsabstriche machen muß.
Diafilme unbedingt schon vorher einkaufen. Sie sind in Australien 2 - 4x so teuer wie bei uns und werden immer seltener angeboten.
Transport
im Handgepäck, idealerweise im röntgenstrahlsicheren Beutel.
Polfilter
nimmt Spiegelungen weg (wichtig bei Fotografien aus Busfenstern bei Busreisen oder bei Rundflügen mit dem Flugzeug oder Helikopter). Ausserdem können Sie damit die fantastischen Farbkontraste des
Red Centre und anderer australischer Regionen unterstreichen.
Silicatsalz
Ein kleines Beutelchen genügt - es entzieht Filmen und der Kamera Feuchtigkeit, die sich dort anlagern könnte. Besonders wichtig ist das im Regenwald, insbesondere während der Regenzeit.
Wasserdichte Kamera
Tip von Sybille Krug: Ein billiges Wegwerfteil reicht völlig.Nicht nur zum Schnorcheln auch bei Reisen durch's Landesinnere. Z.B. In der
Pilbarra und den
Kimberleys für tolle Fotos beim Baden in Pools und Planschen unter Wasserfällen. Bei Klettertouren durch die Schluchten muß man z.T. zwischendurch schwimmen bzw. durch ziemlich tiefes Wasser waten.
Filmtransport
Manche Röntgen-Scannern, die Sicherheitsdienste zur Gepäckkontrolle an internationalen Flughäfen einsetzen, zerstören Urlaubsfilme. Reisende erkennen diese Modelle an ihrem trommelförmigen Gehäuse sowie an dem Label "InVision Technologies" oder "L3". Unentwickelte Filme sollten niemals im aufgegebenen Gepäck verstaut werden. Stattdessen sollten Flugreisende die Filme mit ins Handgepäck nehmen und vor der Durchleuchtung auf eine Handkontrolle der Filme bestehen beziehungsweise nur eine Untersuchung mit Hilfe eines Sprengstoff-Detektors zulassen. In den USA und der Bundesrepublik ist diese Möglichkeit sogar gesetzlich abgesichert. Dazu ist es ratsam, durchsichtige Filmpatronen zu verwenden beziehungsweise die Filme in durchsichtige Gefrierbeutel zu stecken.
Video
Geräte
Zoll/Einfuhr keine Beschränkung
Videokassetten
Leerkassetten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz günstiger. Beim Einkauf von bereits bespielten Souvenir-Kasetten auf das PAL-System achten. Meist hat ein Shop für japanische und amerikanische Kunden auch das NTSC-System im Angebot.
Bitte beachten
Aboriginals nie ohne vorherige Genehmigung foto- oder videografieren.
Themenverwandte Seiten in AUSTRALIEN-INFO.DE
Informationen zu Maßen und Gewichten in Australien.
Informationen zur Nutzung von Notebooks und Internet in Australien.
Wir freuen uns über Ihre Hinweise für Updates und Erweiterungen dieser Seite.
Unsere Redaktion investiert viel Zeit in die Recherche um die Inhalte von AUSTRALIEN-INFO.DE aktuell, übersichtlich und korrekt zu halten. Trotzdem ist nicht auszuschliessen, dass Inhalte dieser Seite nicht tagesaktuell sind.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.