![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Es ist ein Dauerbrenner bei jeder Anmietung von Mietfahrzeugen, insbesondere bei Wohnmobilen und Allradfahrzeugen und man kommt nicht umhin sich damit zu beschäftigen: die Wahl der geeigneten Zusatzversicherung zur Reduzierung oder zum Ausschluss des Selbstbehalts im Schadensfall. Die Vertragsbedingungen unterscheiden sich nicht - egal ob die Buchung über das Internet, bei einem Reiseveranstalter im Direktvertrieb oder einem Reisebüro erfolgt. Die Qualität der Aufklärung schwankt jedoch beträchtlich. So ganz einfach ist das Metier auch nicht und wer Australien nur ab und zu bucht, tut sich schwer da durchzublicken. Gute Chancen folglich für spezialisierte Australien-Berater hier mit kompetenter Beratung zu punkten.
In einer Checkliste informieren wir Sie über mögliche Wohnmobil-Mietkostenzuschläge. Mit dieser Übersicht am Beispiel der Preisbausteine des Vermieters Britz können Sie Angebote nach Kostenfaktoren vergleichen.
Unsere Partner in der Anbieter-Datenbank beraten Sie in der Regel ausführlich über ALLE Kostenaspekte - also auch jene, die erst in Australien zu zahlen sind. Schliesslich sind sie an zufriedenen Kunden interessiert, die sie auch als Australien-Experten weiterempfehlen.
Die genannten Summen dienen lediglich als Anhaltspunkt. Bitte haben Sie dafür Verständnis dass wir für deren aktuelle Gültigkeit keierlei Gewähr übernehmen können und erkundigen Sie sich nochmals kurz vor der Abreise bei Ihrem Reisebüro bzw. Reiseveranstalter ob sich die Konditionen geändert haben.
Helfen Sie uns diese Seite aktuell zu halten: Melden Sie uns bitte Änderungen und natürlich auch, wenn wir was vergessen haben. Der Standard für die Eigenbeteiligung im Schadensfall liegt in Australien mittlerweile bei 7.500 AUD. Durch solch hohe Eigenbeteiligung kann man die Prämie für die Basisversicherung niedrig halten und so einen zunächst sehr günstig erscheinenden Mietpreis anbieten, insbesondere in der Nebensaison. Nach unseren Recherchen ist die Schadensquote in Australien im internationalen Vergleich bei Mietfahrzeug-Anmietungen zwar nicht hoch, doch wenn dann in jedem Schadensfall gleich bis 7.500 AUD fällig werden könnten, ist eine Absicherung doch stark anzuraten. Man muss dazu auch wissen, dass die Vermieter in der Regel unabhängig von der Schuldfrage die Eigenbeteiligung im Schadensfall einbehalten. Eine Erstattung kann, wenn sie überhaupt vorgenommen wird, dann Jahre dauern.
Reisende können derzeit aus folgenden Optionen zur Reduktion der
Selbstbeteiligung wählen:
a) Buchung "all inclusive"
b) Zahlung einer Versicherung vor Ort beim Vermieter
c) Kauf einer Eigenbeteiligungs-Versicherung vor Abreise (wie sie Anbieter wie Mondial oder HanseMerkur offerieren)
Mit einem "All-Inclusive"-Tarif gehen Reisende auf Nummer Sicher. Diese Tarife umfassen meist nicht nur die beste Versicherung des Vermieters sondern auch noch weitere Leistungen (je nach Vermieter Einwegmietgebühr, Miete von Campingausrüstung, Kindersitze, GPS etc.). In der Regel ist die Eigenbeteiligung auf null Euro reduziert. Vor Ort wird auf die Abbuchung einer Kaution von der Kreditkarte verzichtet sondern lediglich eine Kopie gezogen, z.B. falls das Fahrzeug am Ende nicht voll betankt zurückgegeben wird.
Kauft der Kunde vor Ort die Versicherung des Vermieters, dann hat er meist zwei Absicherungsstufen. Die beste und teuerste Variante ist meist auch Teil des "All-Inclusive"-Tarifs und reduziert die Eigenbeteiligung auf null, eine zweite Variante reduziert die Eigenbeteiligung auf eine geringere Summe. Bei jeder Anmietung gilt es zu rechnen: Je nach Vermieter und benötigter bzw. gewünschter Leistungen des "All-Inclusive"-Paketes. Oft stellt sich dann heraus dass die "All-Inclusive"-Version die passende Wahl ist und womöglich sogar die unter dem Streich deutlich günstigere.
Was wenige wissen: Die Eigenbeteiligung wird pro Schaden einbehalten, d.h. bei einem Unfall werden dem Kunden erneut bis zu 7.500 AUD belastet, sofern es das Kreditkartenlimit zulässt. Die Eigenbeteiligungs-Versicherung deckt nicht alle Risiken. Elvia Mondial schliesst beispielsweise Schäden an Reifen aus.
Viel wichtiger sind die vom Vermieter ausgenommenen Risiken zu bewerten. So schließen die meisten Vermieter die Deckung von Schäden am Dachaufbau oder Unterboden nur in die "beste" Versicherung ein, d.h. auch bei "All-Inclusive". Im Umkehrschluss bedeutet es, dass auch die Eigenbeteiligungs-Versicherung dieses Risiko nicht abdeckt.
Typ | Vorschrift | Selbstbehalt | Kosten |
Haftpflicht | ja | > A$ 7.500* | im Grundmietpreis inkl. |
Reduction Option 1 (CDW - 'Collision Damage Waiver') |
nein | > AUD 2.500 (2WD) / 3.500 (4WD)* | + 25 (2WD) 30 (4 WD) AUD/Tag - max. AUD 1.250 pro Miete (4WD: AUD 1.500) |
Reduction Option 2 (CCP - 'Complete Cover Package') |
nein | > AUD 0 (2WD) 50 (4WD)* | + 42 (2WD) 49 (4WD) AUD/Tag - max. AUD 2.100 pro Miete (4WD: AUD 2.450) |
* Besonderheiten beim Selbstbehalt bei Unfall oder Diebstahl:
Was spricht für eine Rundum-Versicherung?
(Ein paar Argumente, ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Eine anderer grundsätzlicher Überlegungsansatz:
Kann man das Risiko nicht auch selbst tragen? Das heisst, 7.500 AUD zu zahlen macht zwar keinen Spass, aber wenn einen das finanziell nicht aus der Bahn wirft, kann man sich dem Erwartungswert des Schadens zuwenden. Und da gilt generell, dass der zugunsten der Versicherung kalkuliert ist. So müssen oft 1.000 AUD und mehr gezahlt werden, um einen Schaden von 7.500 AUD zu versichern. Es muss auch nicht sein, dass man sofort mit dem vollen Selbstbehalt zur Kasse gebeten wird. Bitten Sie den Vermieter die tatsächlichen Reparaturkosten per Gutachten möglichst umgehend zu ermitteln und Ihnen mitzuteilen.
Von unserem Kunden Boomerang Campers wissen wir beispielsweise, dass ca. 90 % der Kunden vor Ort eine Versicherung mit einer Selbstbeteiligung in der Grössenordnung von 850 bis 1.500 AUD abschliessen.
Gerüchte wonach Fahrzeuge von Kunden, die keine Zusatzversicherung abgeschlossen haben bei der Fahrzeugrückgabe besonders penibel nach Lackschäden etc. untersucht werden, können wir nicht bestätigen. Wir haben jedoch selbst schon oft die Erfahrung gemacht, dass bei Fahrzeugabgabe überhaupt keine Prüfung erfolgte sofern die Versicherung ohne Selbstbehalt abgeschlossen wurde.
Einige Versicherungen in den deutschsprachigen Ländern bieten für rund 10 Euro (Stand Mitte 2013) einen Selbstbehalt-Ausschluss CDW (Collision Damage Waiver). Sie erstatten nach unserer Recherche jedoch nur die Kosten für Schäden am Fahrzeug, wenn dies "bei einem Unfall im öffentlichen Straßenverkehr beschädigt oder zerstört wird". Des weiteren ist der Diebstahl abgedeckt. Schäden durch Verschleiß sind in der Regel nicht abgedeckt. Die Erstattung des Selbstbehaltes der CDW-Versicherung gilt nur für Schäden, bei denen die bestehende (Haupt-)Kaskoversicherung des Kraftfahrzeugvermieters Versicherungsschutz vorsieht. Dies und die Höhe des jeweiligen Selbstbehalts wird im Schadenfall basierend auf den jeweiligen lokalen Vermietbedingungen/Kaskoversicherung bei der Deckungsprüfung geprüft.
Sofern ein Vermieter bei jedem Schadenereignis erneut den Selbstbehalt ansetzt, wenn sich während einer Anmietung mehrere Schäden ereignen, übernehmen die Anbieter von Versicherungen für den Selbstbehalt-Ausschluss meist zwar jedes versicherte Schadenereignis den jeweiligen Selbstbehalt, allerdings insgesamt nur bis zur vertraglich vereinbarten maximalen Erstattungssumme.
Eine Versicherung zum Selbstbehalt-Ausschluss ist nach unserer Recherche also nur teilweise vergleichbar mit den Paket-Angeboten der Vermieter, die unter anderem die Reduktion des Selbstbehaltes auf null Euro/AUD umfassen.
Manche Vermieter erheben Zuschläge für die Übernahme am Wochenende oder Feiertagen (insbesondere an Weihnachten). Bei der Marke Britz kostet die Übernahme / Abgabe am 26.12. 100 AUD extra.
Flughafen: kommt teilweise vor - bei Britz in Tasmanien mit AUD 16,50 bzw. 8,5% bei einem Allrad-Fahrzeug (ansonsten sind Camper-Depots meist nicht direkt am Airport)
Küchenausstattung
(Besteck, Geschirr, Kochzubehör) | im Grundmietpreis inklusive |
Bettwäsche
(Laken, Schlafsack, Kopfkissen) | im Grundmietpreis inklusive |
inklusive bei Britz - bei anderen Marken Kosten je zusätzlicher Fahrer möglich
Zuschläge in Abhängigkeit von der Fahrtstrecke:
Einwegmiete | + 280 AUD (ab und/oder bis Adelaide, Brisbane, Cairns, Hobart, Melbourne, Sydney)
bzw. + 380 AUD (ab und/oder bis Alice Springs, Broome, Darwin, Perth) Ob eine Zusatzgebühr erhoben wird kommt auf die Region und die Dauer der Miete an. Bei Miet-PKW gibt es bei Anmietung und Abgabe innerhalb einer Vermietregion bei einer bestimmten Mindestmietdauer (oft schon ab 3 Tagen) zuweilen keine Zuschläge für eine Einwegmiete. Es lohnt sich hier genauer zu recherchieren. |
für Miete ab oder bis Broome | + 700 AUD *
Bei Apollo 700 AUD. Der Zuschlag wird je Miete bei den Vermietern übrigens nur einmal fällig - in manchen Katalogen ist das nicht ganz eindeutig heraus zu lesen. |
gefahrene Kilometer | unbegrenzt |
Steuer-Zuschläge: je nach Bundesstaat + > 3 %.
Diese lokalen Gebühren sind bei All-Inclusive Tarifen die aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz über Reiseveranstalter gebucht werden können bereits eingeschlossen.
Wer als Fahrzeugmieter eine Eigenbeteiligungs-Versicherung bei einem Anbieter in Deutschland abschließt (also nicht eine von der Vermietfirma vermittelte Versicherung), wird vom Vermieter wie ein Kunde ohne Zusatzversicherung behandelt. Das bedeutet insbesondere, dass die Kaution in Höhe der maximalen Eigenbeteiligung (in der Regel in der Höhe 7.500 AUD) unmittelbar bei Fahrzeugübernahme von der Kreditkarte abgebucht wird. Das führt hin und wieder zur unliebsamen Überraschung, das der Verfügungsrahmen des Kreditkarteninhabers nach ein paar weiteren Ausgaben rasch erschöpft ist - zum Beispiel wenn zuvor der Reisepreis in Deutschland auch schon per Kreditkarte bezahlt wurde. Nach Beendigung der Miete und Schadensfreiheit, wird die Kaution wieder erstattet. Diese Rückerstattung kann auch einige Wochen dauern. Ärgerlich ist es wenn in der Zeit zwischen Abbuchung und Erstattung der australische Dollar so massiv an Wert gegenüber dem Euro verliert wie es 2013 der Fall war. Bei 5% Wertverlust des australischen Dollars gegenüber dem Euro bleiben dem Kunden folglich 200 Euro abzuschreiben, die er nicht zurückfordern kann.
Anbieter für die Vermietung von PKWs und Wohnmobilen
Eine Alternative zur Miete eines PKW ist der Mietkauf ("BuyBack")
Argumente zur Wahl des Buchungsortes - pro und contra Buchung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kaufen statt mieten? Wichtige Fakten zum Fahrzeugkauf
Informationen zu Campervans und Wohnmobilen
Informationen zur PKW-Anmietung
Checkliste für die Fahrzeugauswahl
Außerdem empfehlen wir Ihnen unsere detaillierten Routenvorschläge
Damit Sie wirklich einen unbeschwerte Reise haben: Checkliste für die Fahrzeugübernahme
Die Straßenverkehrsordnung finden Sie unter der Übersicht der Vorschriften
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 08.12.17