![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
ca. 60.000 v. Chr. | Einwanderung der Urbevölkerung aus Indonesien.
Das älteste Skelett in Australien wurde am Lake Mungo (New South Wales) gefunden. Die Universität von Canberra geht davon aus, dass es sich dabei umdie älteste DNS eines Menschen handelt - ca. 60.000 Jahre alt. Sie enthalten Spuren von aufgetragenen Ockerfarben, die höchstwahrscheinlich für Zeremonien genutzt wurden. Ausführliche Informationen zur Geschichte der australischen Ureinwohner auf einer speziellen Seite in AUSTRALIEN-INFO.DE. |
1606 | Der Portugiese Louis Vaez de Torres segelt zwischen Cape York und Neuguinea durch die Torres-Strasse. Der Holländer Williem Jansz landet an der Westküste von Cape York und betritt als erster Europäer Australien. |
1642 | Der Holländer Abel Tasman entdeckt Tasmanien. 1643 segelt er entlang der Nord- und Nordwestküste Australiens.
Die Holländer Dirk Hartog, van Diemen und Abel Tasman kartographierten zwar einen Großteil des Küstenstreifens, zeigten jedoch wenig Interesse an einer Besiedelung des - aus Ihrer Sicht - feindseligen und kargen Landes. |
1770 | Der Brite James Cook ankert mit der "Endeavour" auf dem Rückweg aus dem Südpazifik in der Botany Bay, südlich des späteren Sydney. Im August nimmt er den östlichen Teil Australiens für die englische Krone in Besitz.
An Bord der Endeavour befanden sich einige Wissenschaftler und ein Botaniker (Banks), der auf dem Festland erstaunliche Pflanzen- und Tierarten entdeckte, die zuvor noch niemand gesehen hatte. Die Ostküste empfanden die Briten als fruchtbar und geeignet zur Besiedlung. Das Land wurde auf "New South Wales" getauft und im Namen von König George III für die britische Krone reklamiert. Während eines Aufenthaltes in Queensland, wo sein Schiff repariert wurde, kam Cook mit den Aborigines in Kontakt und war beeindruckt von dem offensichtlich glücklichen Leben, das diese führten. |
1788 | Erste dauerhafte Ansiedlung von Europäern durch Ansiedlung von Sträflingen aus England. |
1793 | Die ersten freien Siedler kommen in Australien an. |
1797 | John McArthur führt das Merino-Schaf ein. Zehn Jahre später geht die erste Schiffsladung Wolle nach England. |
1801 - 1803 | Matthew Flinders umsegelt den Kontinent und kartographiert ihn. George Bass, Namensgeber der stürmischen Bass Strait, war lediglich auf der Segeltour um Tasmanien mit Flinders unterwegs. |
1803 | Gründung der ersten Siedlung in Tasmanien: Hobart. |
1813 | Die Überquerung der Blue Mountains leitet die Besiedlung im Westen ein. Deren Entdecker waren Blaxland, Wentworth und Lawson. |
1824 | Gründung der ersten Siedlung in Queensland: Brisbane. |
1829 | Gründung der ersten Siedlung in Western Australia: Perth. |
1835 | Gründung der ersten Siedlung in Victoria: Melbourne an der Port Philipp Bay. |
1836 | Gründung der ersten Siedlung in South Australia: Adelaide am Gulf St Vincent. |
1851 | Erste Goldfunde in Victoria und New South Wales. |
1860 | John McDouall Robert O'Hara Burke und William Wills waren die ersten Europäer, die den Kontinent von Süd nach Nord durchquerten. Auf dem Rückweg vom Gulf of Carpentaria nach Melbourne kamen Sie ums Leben. |
1862 | John McDouall Stuart durchquert als erster lebend den Kontinent von Süd nach Nord. |
1901 | Am 1. Januar 1901 erklärt Gouverneur Lord Hopetoun bei einer feierlichen Zeremonie im Sydney Centennial Park Australien zum "Federal Commonwealth of Australia". Die Gründung des "Australischen Bundes" aus den britischen Kolonien New South Wales, Victoria, Queensland, Western Australia, South Australia und Tasmanien ist perfekt.
Auf dem Kontinent leben vier Millionen Menschen. Rivalitäten und regionaler Patriotismus liessen die Föderation zuvor fast unmöglich erscheinen. Den unermüdlichen Bemühungen des fünfmaligen Premierministers von New South Wales Sir Henry Parkes ist es zu verdanken, dass Australien zu einem föderativen Staat wurde.
Melbourne wird Hauptstadt. 3,7 Mio. Einwohner wählen das erste Parlament.
|
1907 | Am 26. September erhält der australische Bund den Dominionstatus, was der nahezu vollständigen Unabhängigkeit von Großbritannien gleichzusetzen ist. |
1908 | Einführung von Mindestlöhnen.
Andrew Fisher (Labour Party) wird neuer Premierminister. |
1914 | Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg - somit befindet sich Australien automatisch auch im Kriegszustand.
Australische Truppen besetzen die deutschen Kolonien Neuguinea, Samoa und das Bismarckarchipel im Pazifik und werden teilweise auch an die vorderasiatischen und europäischen Kriegsschauplätze verschifft (u.a. Palästina, Frankreich). Insgesamt nehmen fast 350.000 (!!) Australier (ausschließlich Freiwillige) am Krieg teil. |
1915 | Die Schlacht am 25.4. bei Gallipoli (Türkei) wird für die australisch-neuseeländischen Truppen zum Waterloo mit hohen Verlusten. Der Tag ist seitdem Nationalfeiertag (ANZAC-Day). |
1918 | Traurige Bilanz des Ersten Weltkrieges für Australien: 60.000 Gefallene und fast 170.000 Verwundete. Die Identität der australischen Nation ist besonders eng mit dem "Great War" verknüpft. Am Ende des millionenfachen Blutvergießens stand nicht nur die Niederlage des deutschen Kaiserreichs, sondern auch das Verschwinden fast jeglichen deutschen Ansehens aus der australischen Geschichte. Internierung, Enteignung und Deportation waren der Preis, den deutsche Einwanderer für die katastrophalen politischen Fehler ihrer alten Heimat zahlen mussten. Während des Ersten Weltkrieges verbrachten zahlreiche Männer mit deutschen Namen ihr Leben hinter Stacheldraht, obwohl sie in Australien geboren waren und hier ihre Heimat hatten. Offiziell galten sie aber als "Enemy Aliens", die von ihren einstmaligen Freunden und Nachbarn denunziert, als Sicherheitsrisiko für die junge Nation eingestuft wurden. |
1921 | Australien erhält vom Völkerbund die einstigen deutschen Kolonien Nordost-Neuguinea, Bismarckarchipel, die westlichen Salomonen und Nauru als Mandatsgebiete zugeteilt. |
1927 | Canberra - seit 12.März 1913 offizielle Hauptstadt - wird tatsächlich Regierungssitz, nachdem man sich weder für Sydney noch für Melbourne als Bundeshauptstadt entscheiden konnte.
Reverend John Flynn gründet in Cloncurry den Royal Flying Doctor Service (RFDS). |
1929 ff. | Die Weltwirtschaftskrise trifft Australien lässt die Arbeitslosenquote auf 25% empor schnellen. Zum ersten Male ist die Zahl der Auswanderer höher als die der Einwanderer.
Die Eisenbahn erreicht Alice Springs. Erstmals fährt der Ghan ins rote Zentrum und ermöglicht die Erschliessung von Zentralaustralien. |
1930 ff. | Zwischen 1930 und 1967 wurden rund 7000 britische Kinder aus sozial schwachen Familien und Waisenhäusern nach Australien verschifft. Nach offizieller Lesart wollte man "den Sozialfällen ein besseres Leben ermöglichen". Australien wiederum wollte, wie auch andere (Ex-)Kolonien vor allem "die weiße Rasse auffrischen". Den Kindern wurde erzählt, es ginge auf Abenteuerurlaub. Spezielle Agenturen brachten damals mehr 130.000 britische Kinder zwischen drei und vierzehn Jahren nach Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und in das heutige Simbabwe (das frühere Rhodesien). Eine offizielle Entschuldigung für diese Verschleppung erfolgte durch Premier Kevin Rudd erst im November 2009. |
1931 | Australien tritt dem "Commonwealth of Nations" bei. |
1939 | Nach wie vor ist Australien Großbritannien eng verbunden. Damit bleibt den Aussies auch der 2. Weltkrieg. Die allgemeine Wehrpflicht und das militärbündnis mit den Briten führt viele Australier in den Krieg - ans Mittelmeer und nach Nordafrika. |
1942 | Der Angriff Japans auf Darwin bringt den 2. Weltkrieg ins eigene Land. Ausserdem ist die Küste um Sydney Ziel japanischer Bomber. |
1945 | Mit dem Ende des 2. Weltkrieges wird Joseph Benedict Chifley (Labour Party) neuer
australischer Regierungschef. Er startet eine neue Einwanderungspolitik und holt bis 1949 rund 500.000 Einwanderer, zumeist europäischer Herkunft, ins Land.
Zwischen 1950 und 1970 lassen sich rund 2,5 Millionen Menschen in Australien nieder, darunter ab 1966 auch einige Hunderttausend Asiaten, denen bis dahin die Einwanderung aufgrund der "White Australia"-Politik verwehrt war. UNO-Beitritt |
1951 | Das Verteidigungsbündnis ANZUS zwischen Australien, Neuseeland und der USA wird geschlossen.
Der Pakt ist Grundlage der Kriegsbeteiligungen in Korea (bis 1953) und in Vietnam (1967 - 1969). |
1956 | Australien richtet ab 22. November erstmals in Melbourne die XVI. Olympischen Sommerspiele aus.
Es nehmen 3.342 Sportler aus 67 Ländern teil. Für Australien werden die Spiele zum ersten grossen Auftritt auch als Touristenziel. |
1960 | Aborigines werden australische Bürger mit Recht aus Sozialleistungen. 2 Jahre später erhalten sie das Wahlrecht. 1967 schliesslich haben sie alle Bürerrechte. Zuständig für alle Angelegenheiten der Ureinwohner ist jetzt die Bundesregierung in Canberra. |
1966 | Einführung des Australischen Dollars |
1970 | Victoria überträgt als erster Bundesstaat Grundbesitz an Aborigines. |
1971 | Gründung des "Südpazifik-Forums" - als Basis zur engen wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit in der Region. Gründungsmitglieder: Australien (mit Kokosinseln), Neuseeland (mit Cook-Inseln, den Tokelau-Inseln und Niue), Fidschi, Westsamoa, Papua-Neuguinea, Tonga und Nauru. |
1975 | Aufrgund einer Korruptionsaffäre in der Bundesregierung fordert die Opposition deren Rücktritt und Neuwahlen. Premier Edward Gough Whitlam (Labour) lehnt ab, die Opposition blockiert im Senat den Haushalt. Der britische Generalgouverneur enthebt Whitlam des Amtes (jurstisch umstritten). Malcolm Fraser (Liberal Party) wird neuer australischer Regierungschef und gewinnt anschliessend im Dezember auch die Neuwahlen. |
1977 | Die Landrechte der Aborigines im Northern Territory werden anerkannt. |
1985 | Der Uluru-Kata Tjuta Nationalpark wird an die Ureinwohner zurückgegeben. |
1986 | Abschaffung letzter Vollmachten für ein Eingreifen Großbritanniens in innere Angelegenheiten Australiens werden dem "Australian Act" abgeschafft. |
1988 | Bicentennial: Ab 26. Januar glanzvolle Feiern zum 200. Jahrestag der Landung der ersten weißen Siedler. Begeleitet werden viele Feiern von den Protesten der Ureinwohnern. |
1989 | Aborigines im Northern Territory erhalten Selbstverwaltungsrechte.
1990 wählen die verschiedenen Aborigines-Stämme erstmals Vertreter für die "Aborigines and Torres Strait Islander Comission" (ATSIC) als Regierungsvertretung der australischen Urbevölkerung. |
1992 | Grundsätzliche Anerkennung der Landrechte der Aborigines, nachdem zuvor offziell das Land vor Ankunft der europäischen Siedler als "Terra Nullis" galt.
Wirtschaftskrise: Über 11 Prozent Arbeitslosenquote (die höchste seit den 30iger Jahren) u.a. aufgrund einer Rezession im Bergbau einem extrem niedrigen Preisniveau für Rind- und Schaffleisch. Die Einwanderungsquote wird gekürzt: Um fast 30 Prozent auf jährlich 80.000. |
1994 | Januar: Grösste Dürre seit 200 Jahren mit Schäden von über zwei Milliarden AU$. Buschfeuer vernichten im Großraum Sydney über eine Million Hektar Wald und unzählige Häuser. Mehr als 1.000 Menschen werden obdachlos, vier kommen in den Flammen ums Leben.
Mai: Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean (seit 1953 australisch) kommt es zu Unruhen. 80 Prozent der Wahlberechtigten stimmen in einem Referendum für eine eigene Regierung. September: John Newman (Labour Party) wird in Sydney ermordet. Er hatte sich für ein härteres Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität (Asiaten-Mafia) ausgesprochen. Dezember: Die Regierung sichert den Aborigines eine Entschädigungszahlung von rund 14 Millionen AU$ für die zwischen 1953 und 1963 von den Briten in der südaustralischen Wüste durchgeführten Atomtests zu. |
1996 | 29. April: Ein 28-jähriger Amokläufer tötet in Port Arthur 35 Menschen. |
1999 | Bei einer Volkabstimmung entscheidet sich die Mehrheit der Australier wider Erwarten für die Beibehaltung der Monarchie. |
2000 | Australien richtet die Olympischen Sommerspiele in Sydney aus. IOC-Präsident Samaranch: "The best games ever." Rick Reilly, Kommentator in «Sports Illustrated»: «Sydney sollte die Spiele 2008 bekommen. Und 2012 bis 3000. Wer geht schon mit anderen Frauen aus, wenn er Cindy Crawford hat?» |
2002 / 2003 | Die schlimmsten Waldbrände der neueren australischen Geschichte verbunden mit einer Dürre, die die von 1994 bei weitem übertrifft, machen Land- und Forstwirtschaft massive Sorgen. |
2003 | Australien beteiligt sich am Irakkrieg. Darauf hin steigt die Terrorgefahr auch in Australien. |
2004 | Die letzte grosse Lücke der Eisenbahnverbindungen wird geschlossen: Der Schienstrang reicht nun bis Darwin. Der Ghan verbindet nun auch das rote Zentrum mit dem grünen Top End. |
2005 | In Sydney erschüttern kurz vor Weihnachten Unruhen an den Stränden zwischen weissen Australiern und Australiern mit muslimischem Hintergrund den sozialen Frieden. |
2007 | Im Herbst verlor die Regierung von John Howard die Parlamentswahlen. Neuer Premier wurde Labour-Chef Kevin Rudd, der Australien aus der internationalen Isolation an Seite der USA und der Bush-Regierungn wieder zurück auf die Weltbühne holt. Unterzeichnung des Klimaschutzabkomes (Kyoto-Protokoll). Die Politik setzt mehr Akzente auf Umweltschutz und Integration der Ureinwohner. |
2008 | Premier Kevin Rudd entschuldigt sich offiziell bei den Aboriginal People für die Verschleppung einer ganzen Generation ("Stolen Generation"). |
2009 | Im Januar und Februar werden enorme Buschbrände im Süden zu einer der größten Tragödien in der Geschichte Australiens.
Themenseite Buschbrände Australien übersteht die Wirtschaftskrise von allen OECD-Ländern am besten. Das Land war vor allem indirekt betroffen: Durch die schweren Krisen in den Hauptexportländern verfielen zeitweise die Rohstoffpreise und in dessen Folge erreichte der australische Dollar Anfang 2009 ein historisches Tief gegenüber dem Euro. Durch Unterstützungsleistungen an erstmalige Hauskäufer und die Vorverlegung von Investitionsprojekten erlebte die Baubranche einen Boom. Der Fachkräftemangel hielt an. Rund 7000 britische Kinder aus sozial schwachen Familien und Waisenhäusern wurden zwischen 1930 und 1967 nach Australien verschifft. Die offizielle Begründung war, dass man den Sozialfällen ein besseres Leben ermöglichen wolle. Australien wiederum wollte, wie auch andere (Ex-)Kolonien vor allem "die weiße Rasse auffrischen". Den Kindern wurde erzählt, es ginge auf Abenteuerurlaub. Erst im November 2009 erfolgt die historische Entschuldigung des Premiers Kevin Rudd. |
2010 | Julia Gillard löst Kevin Rudd as Premierministerin ab und kann nach den Wahlen nur durch eine Koalition regieren. |
Die Geschichte der australischen Ureinwohner sowie ihre aktuelle Situation
Australische Politik
Australiens Kultur
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 16.07.16