Egal, ob Sie kurz- oder langfristig planen: Diese Frage kommt irgendwann: Was muss in den Koffer für Ihre Australien-Reise?
Diese Frage lässt sich nicht für jeden einheitlich beantworten. Je nachdem wohin Sie in Australien reisen, zu welcher Jahreszeit und welche Aktivitäten dort vor haben, wird Ihre persönliche Packliste anders aussehen.
Die folgende Checkliste wurde aus unseren Reise-Erfahrungen mit Individual- und Gruppenreisen zusammengestellt und soll Ihnen helfen effizienter zu packen. Viele Dinge kann man auch problemlos in Australien besorgen. Allerdings ist manchmal dafür vielleicht die Urlaubszeit zu schade.
Tipp: Liste ausdrucken und Erledigtes ankreuzen, Unwichtiges durchstreichen.
Die Auswahl erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und wurde rein subjektiv zusammengestellt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge haben. Vielen Dank.
Vor der Reise
- Wertsachen deponieren/verstecken
- Je 2 Kopien von Reisepass, Flugtickets, Führerschein, Reiseschecks, Kreditkarte(n) etc. anfertigen.
Je 1 Kopie mitnehmen, 1 Kopie bei einer Vertrauensperson in Deutschland für den Fall des Totalverlustes [Diebstahl oder Vergesslichkeit ;-)] lassen, 1 Kopie idealerweise gleich beim Einscannen als PDF-Datei anfertigen und an eine weltweit verfügbare E-Mail-Adresse schicken, die per Webmail abgerufen werden kann (Googlemail, GMX, Web.de usw.). Notfalls können die gescannten Dokumente dann vor Ort ausgedruckt werden zur Erstellung von Ersatzdokumenten.
- Briefkasten-Leerung durch Nachbarn organisieren oder Post durch Postamt sammeln lassen
- Anrufbeantworter vorbereiten, ggf. Telefonumleitung organisieren
- Blumen gießen organisieren
- Abbestellen: Zeitungen, Milch, Eier, Biokisten-Abonnement etc.
- Wohnungs-/Autoschlüssel hinterlegen
- Absicherung durch Krankenversicherung prüfen.
- Wichtige Zahlungen erledigen, Verfügungsrahmen auf Kreditkarte prüfen
Informationen einholen zu
Daten einholen und einspeichern ins Mobiltelefon
- Telefonnummer der Fluggesellschaft in Australien für Rückbestätigung
Recherche am besten direkt von der australischen Website der Fluglinie. Links zu den Fluglinien in den Kurzporträts von STOPOVER-INFO.DE
Gepäckstücke
- Koffer
Wer im Wohnmobil reist, sollte bedenken, dass bei Einwegmieten die Gepäckstücke mitgeführt werden müssen. Das kann bei mehreren Hartschalenkoffern zu Platzproblemen bei kleineren Campern führen.
- (Wander-)Rucksack
Sehhilfen
- Sonnenbrille
- normale Brille
- Ersatzbrille
- Brillenpass mit Daten für eventuelle Ersatzbeschaffung
- Kontaktlinsen (z.B. zum Schnorcheln und Tauchen) + Kontaktlinsenpflege
Kleidung
- Unterwäsche
- T- / Polo-Shirts*
- Hemden*
- Wasser- und windabweisende Jacke (bevorzugt Goretex)
geschickterweise Doppeljacke mit Möglichkeit Fleeceshirt einzuziehen
- Sweat- / Fleeceshirt, Pullover
- Jeans, Hosen (lang / kurz) bzw. Röcke
- Socken (dünn/dick/Wander-)
- Badehose / Badeanzug
- Schlafanzug
- lange, warme Jogging- oder Schlafhose - bei Übernachtungen in Camper/Zelt in Wüstenregionen während des australischen Winters
* Funktionsstoffe sind hier im Vergleich zu Baumwolle im Vorteil: Sie trocknen rascher.
Schuhe
- Halb-, Joggingschuhe
- Wanderschuhe, Wandersandalen - leicht, aber stabil
(Vielen Dank für den Tipp an Regina Miethaner)
Je nach Jahreszeit und Region ist für die Wanderschuhe und die Kleidung auch ein kleines Imprägnierspray sehr nützlich. Nach kleineren Döschen (die auch in einem Backpacker-Rucksack Platz finden) kann man zuweilen Down Under lange suchen.
- Badeschuhe
Reinigung / Reparatur
- Reisewaschmittel (Saptil, Rei, etc.)
- Wäscheleine / -klammern (in Wohnmobilen i.d.R. bei der Ausstattung mit dabei)
- Nähzeug
- Fleckentferner
- Schuhputzutensilien
- Gewebeband ("Duct Tape" / "Duck Tape")
Hygiene
- Shampoo [& Spülung] (Das gibt's Down Under auch, aber evtl. bevorzugen Sie ne bestimmte Marke)
- Kamm
- Föhn + Adapter (Wenn Sie in Hotels/Motels übernachten its dort meits einer vorrätig)
- Wattestäbchen
- Taschentücher (Stoff & Papier; Papiertaschentücher gibt es nur selten und dann sehr teuer)
- Zahnbürste/-creme/-seide
- Lippenstift mit Sonnenschutz
- Rasierapparat + Adapter bzw. -messer und Creme
- Deodorant
- Necessaire/ Nagelpflege
- Hautcreme und -lotion
- Waschlotion im Spender
- evtl. Einwegwaschlappen
- Handtücher (in Wohnmobilen i.d.R. bei der Ausstattung mit dabei)
- Badetuch
- Kondome bzw. Pille / Tampons
- Schminkutensilien / Make-Up
Fast alle diese Dinge sind unproblematisch auch in Australien erhältlich. Je kürzer man allerdings Down Under bleibt, umso weniger Zeit möchte man jedoch wahrscheinlich mit der Suche nach Drogerieartikeln verbringen.
Reiseapotheke
- Fieberthermometer
- Mittel gegen Fieber(ggf. Zäpfchen)
- Hautschere
- Pinzette
- Einmalhandschuhe
- Verbandsmaterial für kleinere Verletzungen (auch Verstauchungen vom Wandern): Heft-/Wundpflaster (div. Größen), Blasenpflaster, Mull- und elastische Binden, Sicherheitsnadeln
- Desinfektionsspray
- "Allheilmittel" wie Tigerbalsam und Japan. Heilpflanzenöl.
Typisch australische Allzweckmittel: Teebaumöl (u.a. zur Desinfektion) und Kangaroo Island Eukalyptusoil.
- Multivitamintabletten
- Feuchtigkeitscreme /evtl. -milch
- Sonnenschutz - auch am besten eine kleine Verpackung die im Ausflugsrucksack leicht mitgenommen werden kann
- Sonnenschutzschild oder Hut
- Apres-Sun-Lotion (parfümfrei)
- Insektenstiche und -bisse: Vorsorge (besser Mittel in Australien kaufen, ansonsten alternativ aus Europa: Nobite oder Antibrumm Forte) und Nachbehandlung ("Bite Away" - ein elektronisches Gerät zur äußerlichen Behandlung, alternativ Gels: Pellit/Systral)
- Mittel gegen Reisekrankheit
- Wundsalbe (Creme mit hohem Dexpanthenolgehalt wie z.B. von Bepanthen)
- Schmerzmittel (z.B. Mittel mit Paracetamol)
Bei Reisen in den Tropen soll man auf keinen Fall ASS (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure- wie z.B. in Aspirin enthalten) in die Reise-Apotheke packen. Wer nicht nur einen dicken Kopf oder eine Erkältung hat, sondern mit Dengue-Fieber infiziert ist, riskiert einen lebensgefährlichen Verlauf der Krankheit: Symptome sind starke Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. In Kombination mit ASS kann es zu lebensgefährlichen Blutungen kommen.
- Mittel zur Schnupfenbehandlung (tyischerweise Nasenspray)
- Halsschmerztabletten bzw. Gurgellösung
- Mittel gegen Magenverstimmung
- Salbe zur Behandlung von Schwellungen
- Salbe oder Öl bei Zerrungen
- Bei Heuschnupfen-Anfälligen: Antihistamikum (Tablett und/oder Spray)
- Allfällige Verschreibungen für benötigte Medikamente
(am besten vorher noch englische Beschreibung aus dem Web laden, falls das Medikament erklärt werden muss (beim Zoll) oder nachgekauft)
Vor Ort in Australien empfiehlt sich dagegen zu kaufen:
- Mittel gegen Mückenstiche - Aerogard oder Rid - nähere Informationen: Bitte Link anklicken
Foto / Video
- Photo- und/oder Videokamera (s)
Vor Abreise Funktionstest durchführen!
- Speichermedien in ausreichender Menge und korrektem Format, alternativ Bänder bzw. Filme (Dia/Negativ)
Stromversorgung
- Ersatzakkus
- Lade- und Entladegerät
- Adapter für australisches Steckdosensystem
- Dreierstecker - damit man mit einem Adapter gleichzeitig mehrere Verbraucher anschliessen kann.
- Externer Akku ("Power Pack") zum Aufladen von Tablets und Smartphone
Zubehör
- Blitz
- Wechselobjektive
- Objektivfilter
- Objektivputztuch und ggf. Putzspray
- Stativ
- Transporttasche (n)
- Wasserdichte Kamera
Tipp von Sybille Krug: Ein billiges Wegwerfteil reicht völlig. Nicht nur zum Schnorcheln auch bei Reisen durch's Landesinnere. Z.B. In der Pilbarra und den Kimberleys für tolle Fotos beim Baden in Pools und Planschen unter Wasserfällen. Bei Klettertouren durch die Schluchten muß man z.T. zwischendurch schwimmen bzw. durch ziemlich tiefes Wasser waten.
Unterhaltungsgeräte
- MP3-Player und/oder Smartphone und/oder Tablet
Vorher Akkus laden und mit Musik und Podcasts auffüllen.
- Kopfhörer mit Reduktion der Hintergrundgeräusche - insbesondere für den Flug empfehlenswert
- Ersatzakkus sowie Ladegerät (ggf auch Ladegerät für das Auto via Zigarettenanzünder)
- CDs - können meist auch in Mietfahrzeugen im CD-Player gehört werden
Erkundigen Sie sich vor der Abreise ob Ihr Mietfahrzeug mit einem CD- und/oder Kassettenlaufwerk ausgerüstet ist. Mitgenommene CDs oder Kassetten sollten Zweitkopien sein. Wegen der Hitze, dem Sand und/oder Erschütterungen in den Fahrzeugen können CDs oder Kassetten während der Australien-Reise leiden oder gar ganz kaputt gehen...
- Die elegantere Lösung ist oft ein FM-Transmitter - ein Gerät mit dem sich der MP3 Player / iPod / das Smartphone / das Tablet einerseits laden lässt und andererseits man auch Musik ans Radio senden lassen kann...
Bequemer fliegen
Empfehlungen für das Handgepäck für den Langstreckenflug
- aufblasbares Nackenkissen
- Schlafbrille
- Oropax
- kleines Handtuch
- Feuchtigkeitscreme
- Lippenstift / -creme
- dicke Socken - mit denen Sie an Bord bequemer unterwegs sind als eingeschnürt in ihren Schuhen
- Bonbons oder Weingummis, am besten zuckerfrei - gegen trockenen Hals
Lesen sie auch unsere
Tipps für einen bequemeren Langstreckenflug.
Dokumente
Nützliches Allerlei
- Taschenlampe (Ladezustand der Akkus prüfen!) - vgl. auch Hinweise zur Beobachtung nachtaktiver Tiere; Am besten eine Stirnlampe
- Taschenmesser (in Aufgabegepäck!)
- Streichhözer / Feuerzeug
- Dosenöffner
- "wirklich scharfes" Küchenmesser
- Plastiktüten (z.B. für Wäsche)
- für Camper: selbstklebende Haken für Handtücher; leichte, günstige S-Haken in verschiedenen Größen (z B von Ikea) für Kleidung, Jacken etc.
- Reisewecker (Denken Sie daran dass europäische Funkuhren und -wecker in Australien nicht funktionieren)
- Armbanduhr
- Briefpazupier / Notizzettel
- Schere
- UHU / Sekundenkleber / Tesa-Film
- Spiele (auch Kartenspiele für den Flug) - ggf. noch Spielekonsole
- Micropur oder ähnliches Entkeimungsmittel
Falls Sie das Wasser aus dem Frischwassertanks eines Campers ungekocht trinken wollen (wer weiss, was Ihr "Vorgänger" in den Tank gekippt hat...). Die meisten kaufen jedoch Tafel- bzw. Mineralwasser im Supermarkt.
Noch ein Tipp für den Camper: Zum Schutz vor Mücken kann man an der Türe zum Wohnraum im Baumarkt in Australien ein Moskitonetz und selbstklebendes Klettband zu besorgen, so das man dies bei Bedarf über dem Eingang vom Camper überlappend festmachen kann und einfach in der Mitte durchgehen. Was zu lang ist abschneiden, am Ende der Reise Klettband entfernen.
Themenverwandte Seiten in AUSTRALIEN-INFO.DE
Anbieter für die Vermietung von PKWs und Wohnmobilen
Eine Alternative zur Miete eines PKW ist der Mietkauf ("BuyBack")
Argumente zur Wahl des Buchungsortes - pro und contra Buchung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kaufen statt mieten? Wichtige Fakten zum Fahrzeugkauf
Informationen zu Campervans und Wohnmobilen
Informationen zur PKW-Anmietung
Checkliste für die Fahrzeugauswahl
Außerdem empfehlen wir Ihnen unsere detaillierten Routenvorschläge
Damit Sie wirklich einen unbeschwerte Reise haben: Checkliste für die Fahrzeugübernahme
Die Straßenverkehrsordnung finden Sie unter der Übersicht der Vorschriften
Wir freuen uns über Ihre Hinweise für Updates und Erweiterungen dieser Seite.
Unsere Redaktion investiert viel Zeit in die Recherche um die Inhalte von AUSTRALIEN-INFO.DE aktuell, übersichtlich und korrekt zu halten. Trotzdem ist nicht auszuschliessen, dass Inhalte dieser Seite nicht tagesaktuell sind.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.