![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Cairns: Kuranda Scenic Railway
|
Die Hauptstadt der Region "Far North" ist voller tropischer Lebenslust und eines der beliebtesten Reiseziele in Australien überhaupt. Insbesondere Backpacker fühlen sich vom nahezu unbegrenzten Freizeitangebot magisch angezogen. In nächster Umgebung finden sich reizvolle Küstenabschnitte zum Baden, Surfen und Tauchen und die Wildnis von Regenwäldern im Mittelgebirge der Great Dividing Range.
Das Great Barrier Reef ist hier viel näher als im mittleren Queensland. Das ist für Taucher und Schnorchler besonders attraktiv. Ein kristallklares Meer lockt mit palmenumsäumten Inseln und Sandbänken. Die beiden direkt vorgelagerten Inseln, Green Island und Fitzroy Island, sind deshalb sehr beliebte Urlaubsziele. Das bei Tauchern besonders beliebte Aussenriff ist etwa 50 km entfernt. Von Cairns aus hat man Zugang zu einer unglaublichen Menge an Tauchgebieten. Nicht umsonst wird Cairns auch als die Hauptstadt des Sporttauchens am "Great Barrier Reef" bezeichnet. Nördlich von Cairns befinden sich eine Reihe von Urlaubsörtchen an der Küsten, am prominentesten ist der Badeort Palm Cove, einer von Australiens beliebtesten "Wellness-Zielen". Da Cairns selbst keine Stadtstrände hat, wurde 2003 an der Uferpromenade eine 4000 qm große Schwimmlagune eröffnet, die mit Meereswasser gespeist wird. Die Lagune ist reizvoll, doch eben letztlich künstlich und erinnert an ein Riesen-Freibad. Wer sich länger in der Region aufhält sollte überlegen sein Quartier in den Badeorten nördlich von Cairns zu suchen oder die Alternative im Süden - Mission Beach - zu wählen. Service zu Cairns und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Stadtpläne und Regionalkarten aus Queensland bestellen Tourism Tropical North Queensland Cairns Regional Council |
Lage | Cairns: 16° 55’ S 145° 46’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Tropisch, ganzjährig warm bis heiß - vergleichbar der Südseeinseln Fiji und Taihti, die sich auf dem gleichen Breitengrad befinden; Sommer: an einzelnen Tagen starke Niederschläge (Gewitter), teilweise Wirbelstürme (Zyklone) und überflutete Straßen, sehr hohe Luftfeuchtigkeit, warme Nächte; Winter: sehr gute Reisezeit - tagsüber angenehm warm, geringe Niederschläge, nachts manchmal unter 15 °C.
Durchschnittliche Temperaturen für Luft (Minimum - Maximum) und Wasser
Detaillierte Klimatabelle zu Cairns (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 150.000 (2016) |
Gründung & Geschichte | 1876 als Exporthafen gegründet für Gold und andere Bodenschätze, die in den Minen westlich der Stadt gewonnen wurden. Mit der Zeit wurde Zuckerrohr zum Hauptexportprodukt. Die Blüte des Tourismus begann in den 1960er Jahren. |
Für viele Reisende ist der Aufenthalt in Cairns, zusammen mit einem Ausfug auf das Great Barrier Reef einer der Höhepunkte ihrer Australien-Reise. Die Stadt und direkte Umgebung sind ideal, wenn Sie viel (sportliche) Aktivitäten schätzen und auf Action Wert legen. Für einen Badeaufenthalt am Beginn oder Ende einer Australienreise eignet sich Cairns selbst jedoch nur bedingt. Wir empfehlen dafür eher Orte nördlich oder südlich von Cairns zu wählen. Gruppenreisen und organisierte Ausflüge mit Halt bzw. Anfang / Ende in Cairns werden von vielen Veranstaltern angeboten.
Vier Tage sollten Sie sich für Cairns mindestens Zeit nehmen. Ausserdem empfehlen wir einen Aufenthalt in Cairns mit einem Besuch von Port Douglas und Cape Tribulation zu verbinden. Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die nur diese 4 Tage Zeit haben und ein Fahrzeug in Cairns anmieten. Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten.
1. Tag | Die Stadt und ihre Strände
|
2. Tag | Ausflug auf die Inseln im Reef
|
3. Tag | Ausflug ins Atherton Tableland
|
4. Tag | Ausflug auf das Great Barrier Reef
Wir empfehlen eine der Touren auf das äussere Riff zu wählen. Einige Touren starten übrigens auch ab Port Douglas. In der Regenzeit sollten Sie bei der Wahl des geeignetsten Tages für die Tour auf das Reef die Wettervorhersage (Sturm, etc.) berücksichtigen. Die Farbenpracht der Korallen kommt bei Sonnenschein eben am besten zur Geltung. |
Aussicht | Die Schokoladenseite von Cairns geniesst man am besten vom Wasser - bei einer der vielen Reeftouren oder von den weitläufigen Flecker Botanical Gardens. |
Wandern | Wanderfreunde finden eher in den Atherton Tablelands, in der Region von Port Douglas oder am Cape Tribulation besonders attraktive Möglichkeiten. Wer es erst mal mit einem kleinen Spaziergang probieren will: Der River Walk (1,3 km, ca. 30 Min) ist empfehlenswerter Kurzwanderweg vom Bahnhof der Kuranda Scenic Railway auf einem bis zu 20m hohen, auf Stelzen errichteten Laufsteg zu einer Aussichtsplattform mit freiem Blick auf die Barron Falls. Der Weg endet an der Din Din Parking Area.
Dunk Island (80 km S) ist eine der wenigen Reef-Inseln mit Regenwaldbewuchs und hat ein Netz an Wanderwegen.
|
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für Queensland |
Flughafen | international und national: Cairns (Flughafen-Kürzel: CNS); lokal: auf den Inseln des Great Barrier Reefs: Dunk Island (Flughafen-Kürzel: DKI); Lizard Island (Flughafen-Kürzel: LZR) |
Strassen | Entfernungen von Cairns - jeweils auf direktem Weg
Alice Springs: 2176 km (26 h) Brisbane: 1681 km (22 1/4 h) Darwin: 2609 km (31 h) Während der Regenzeit (insbesondere zwischen Dezember und März) kann es aufgrund heftiger Regenfälle zu kurzfristigen Strassensperrungen kommen. Aktueller Strassenverkehrsbericht (RACQ) |
Bus | Rund um Cairns fahren die Busse von "Sunbus", beispielsweise auch zu den Stränden im Norden in Richtung Kewarra Beach und Palm Cove.
Sunbus |
Seilbahn | Die Kuranda Skyrail wird ausführlich auf unserer Seite über das Atherton Tableland vorgestellt. |
Bahn | Eine der bekanntesten touristischen Bahnstrecken Australiens ist der Kuranda Scenic Railway, 1891 eröffnet. Reisezeit 105 gemütliche Minuten (inklusive 15 min Zwischenstopp an den Barron Falls). Die Loks sind mittlerweile ausgetauscht, die Waggons modernsiert. Auf 34 km passiert die Strecke 15 Tunnel und 40 Brücke. Entlang der Strecke vielen Postkartenpanoramen - z.B. über die Zuckerrohrfelder von Smithfield, auf Mount Whitfield und über Trinity Bay bis hin zum False Cape und Green Island.
Kuranda Scenic Railway |
Fahrrad | Fahrrad/Mountain-Bike-Verleih: Für Ausflüge in die nähere Umgebung eine attraktive Form die Region kennenzulernen. |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna |
|
Flora | Die Flecker Botanical Gardens (Collins Ave. im Vorort Edge Hill) hat über 10.000 Pflanzenarten, darunter über 200 Palmen. Außerdem bietet er einen schönen Ausblick auf die Stadt und die Küste. Lehrreich der Garten mit Nutzpflanzen der Aborigines die zur Nahrung, als Medizin oder zur Herstellung von Kleidung und Werkzeugen dienen. Des weiteren gibt es den Gondwanan Evolutionary Trail, der erklärt, wie sich die Natur Australiens im Laufe von Millionen von Jahren entwickelte und veränderte, bis sie zu dem wurde, was sie heute ist.
Cairns Botanic Gardens |
Architektur | Eine der außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten von Nordqueensland ist wohl der Paronella Park in Mena Creek - eine Art Mischung aus Märchengarten und Urwald. Kaum ein Besucher wird nicht von der mystischen Atmosphäre eingefangen. Die heutigen Besitzer - Mark und Judy Evans - sprühen vor Enthusiasmus. Das ist deutlich zu spüren, wenn man das Vergnügen hat mit einem von ihnen auf Tour durch Ihren Park zu gehen. Nicht nur Kinder sind begeistert von der faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt in diesem Gesamtkunstwerk über dem der Geist von "Dornröschen" zu schweben scheint. Die romantische Szenerie zieht auch zahlreiche Brautpaare an - an einem mit Moos überwachsenen Altar zwischen Regenwaldbäumen haben sich hier schon Hunderte das Jawort gegeben.
Die besondere Atmosphäre dieses Park ist nicht zuletzt durch eine Serie von (Natur-)Katastrophen entstanden: Im Park wüteten bereits etliche Zyklone (nicht nur "Larry"), ein großes Feuer und Überschwemmungen. Die schlossartigen Gebäude vermitteln jedenfalls den Eindruck als würden sie hier schon Jahrhunderte stehen. Für den Aufenthalt sollte man mindestens einen halben Tag, am besten auch noch einen Aufenthalt in den Abend- und Nachtstunden einplanen. Ein Campingplatz zum Übernachten liegt in der Nähe.
|
Kultur | Das Tjapukai Dance Theatre (17 km N Cairns, an der Talstation der Skyrail) präsentiert die Kultur des Aborigine-Stammes der Tja-pukai (»Menschen des Regenwaldes«) in einer professionellen Mischung aus Info-Kino Freilichtmuseum und Theater - Edutainment ist wohl der treffendste Begriff. Das Theater wird von den Abriginals selbst betrieben und gilt als eines der Aushängeschilder touristischer Angebote der Ureinwohner. Nach europäischem Geschmack mag machesetwas zu sehr auf Asiaten und Amerikaner zugeschnitten sein, der Besuch lohnt jedoch allemal. Inhalte von Film, Ausstellung und Vorführungen sind u.a. das Leiden der Tjapukai während der Kolonialisierung, der Schöpfungsmythos, Didgeridoo (Spiel und Bau), Tänze, Bumerang- und Speerwurf sowie Nahrungs- und Heilmittel aus dem Busch.
Tjapukai Dance Theatre |
Schule | Die School Of The Air unterrichtet Kinder in bis zu 700 km entfernten Farmen im Outback [Edge Hill, 1 Junction Str; Besichtigung während der Schulzeit täglich möglich.] |
Medizin | Der Royal Flying Doctor Service ist der medizinische Dienst für das Outback. [Edge Hill, 1 Junction Str; Besichtigung täglich möglich.]
Royal Flying Doctor Service Queensland |
Nightlife | Die Cafe- und Restaurant-Meile ist die Shields Stret. Das Reef Casino erwartet Freunde von Roulette, Baccara und "Two-Up" ("Kopf oder Zahl"). |
Die selbsternannte Action-Hauptstadt Australiens bietet fast jede erdenkliche Action-Abwechslung vom Bungyjumping über Parasailing, Go-Kart-Bahnen bis zu Helikopterrundflügen über Regenwald und Reef. Ausserdem kommen auch die ruhigeren Sportarten wie Golf und Reiten nicht zu kurz.
Flyboard | Beim Flyboarding werden Jetski, Wasserski und Tauchen kombiniert. Man wird in die Stiefel eines Wakeboards geschnallt und schon geht der Flug im düsenbetriebenen Flyboard los. Um abzuheben, wird Wasser durch einen Schlauch gepumpt, der an einen PS-starken Jetski angeschlossen ist. Je nach Können und Geschick werden schon während einer einzigen Flyboarding-Unterrichtsstunde Delfinsprünge und diverse Stunts erlernt. Der Anbieter in Palm Cove (20 km N) verspricht dass Anfänger bereits nach zwanzig Minuten selbständig über dem Wasser schweben können.
Flyboarding Cairns |
Bungyjumping | In Smithfield (17 km N) kann z.B. von einem 44 m hohen Turm gesprungen werden. |
Fallschirmspringen | Tandem-Sprünge aus 2400 m Höhe [Start in Cairns] |
Golf | z.B. im Cairns Golf Club, 18-Loch-Platz in Woree (8 km S) oder auf weiteren öffentlichen Plätzen in Clifton Beach (22 km N) und Palm Cove (30 km N). |
Schwimmen | Besonders schöne Strände sind im Norden Kewarra Beach und Trinity Beach (15 & 20 km N) und Palm Cove (mehrere Hotelanlagen) (30 km N). Die "Cascade Falls" (22 km) bieten einer Reihe schönen, kleiner Seen zum schwimmen.
Top-Empfehlung im Süden - auch für einen relaxten Badeaufenthalt - ist Mission Beach (80 km S), wo der Regenwald direkt an einen 14 km langen weisser Sandstrand grenzt. Wer sich auf die künstliche Lagune in Cairns freut, sollte wissen, das diese üblicherweise am Ende der Regenzeit im Mai gereinigt wird. 2010 hat diese Prozedur acht Wochen gedauert, manchmal ist die Aktion auch schon in vier Wochen erledigt. Im Mai und Juni sollte man also nicht 100%ig mit dieser Schwimmgelegenheit rechnen.
Ein beliebter Bereich zum Baden im tropischen Regenwald sind an warmen Sommertagen die Josephine Falls im Wooroonooran Nationalpark (75 km S). Hier kann man an zwei Stellen die Felsen runterrutschen und findet diverse Mini-Pools zum Planschen. Wenn die Touren von Barefoot Tours vorbei schauen, wird es hier ziemlich lebendig, ansonsten kann man die Wasserfälle manchmal auch fast für sich allein haben.
Noch ein weiterer attaktiver Wasserfall findet sich in einem anderen Bereich des Wooroonooran National Parks: Vom Henrietta Creek Campground (nahe des Palmerston Highway) startet eine 2,5km lange Wanderung durch den tropischen Regenwald zu den rund 50m hohen Nandroya Falls. Diese Wasserfälle ergießen sich in einen natürlichen Swimmingpool, in dem man insbesondere im australischen Sommer herrlich baden kann. In der Regenzeit kann der Pfad rutschig sein. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Außerdem sind in der Region Blutegel zu finden, weshalb man nach Rückkehr zum Fahrzeug den Körper kontrollieren sollte.
Südlich von Gordonvale liegt die Behana Gorge - Herrlich klares Wasser des Behana Creeks fließt über die Clamshell Falls über viele Pools die von vielen Bäumen gesäumt werden in die Ebene.
Der ausgesprochen fotogene Cardwell Spa Pool ist eine reizvolle, frei zugängliche, Badestelle an einem Bach, umgeben von tropischem Regenwald. Die Wasserhöhe schwankt je nach Niederschlägen. Der Pool leuchtet an manchen Tagen in hellem Babyblau oder milchigen Blautönen. Die Färbung des Wassers stammt wahrscheinlich von gelöstem Kalk und Magnesium, die Intensität der Farbe ist auch abhängig vom Einfall des Tageslichtes. Seit 2016 ist der Pool durch Social Media bekannt geworden und gilt als einer der „Instagram Hot Spots“ im nördlichen Queensland. Der Cardwell Spa Pool kann über den weitgehend ungeteerten, aber in der Regel gut befahrbaren, Cardwell Forest Drive erreicht werden. Der Cardwell Forest Drive ist eine Ringstraße mit Zugangspunkten von Kennedy und Cardwell über den noch weitere Wasserfälle und Badeplätze entlang von Bächen erreicht werden können. Cardwell liegt ungefähr 2 1/2 Autostunden südlich von Cairns und 2 Autostunden nördlich von Townsville. Die beste Zeit für einen Besuch des Cardwell Spa Pools ist zwischen Mai und September.
Allgemein gilt für die Badestellen an bächen und Flüssen: Während der Regenzeit kann in Folge von Starkregen der Wasserstand unerwartet ansteigen. Aus einem Bach wird auch mal für ein paar Tage ein reißender Fluss. Es kann zu starken Strömungen unter der Wasseroberfläche kommen. Außerdem können die Straßenverhältnisse bei An- und Abreise schwierig werden. |
Tauchen / Schnorcheln | Cairns ist Australiens Tauchmetropole Nummer 1. Viele Reisende bleiben einige Tage in Cairns, um hier den Tauchschein zu machen und zum Finale eine Reef-Tour zu machen. Z.T. wird sogar in deutsch unterrichtet. Ausrüstungsverleih vor Ort, bzw. bei den organisierten Touren. Die besten Möglichkeiten gibt es am Aussenriff. Dort sind weniger Sedimente im Wasser, die Sicht ist klarer und die Farben wirken knackiger. Am besten von einem Ponton tauchen oder schnorcheln, die Inseln sind nicht optimal geeignet, wenn Sie sich hauptsächlich für die Unterwasserwelt interessieren. Touren werden sowohl mit großen Katamaranen angeboten auf denen mehrere Hundert Personen Platz haben wie auch von Anbietern die kleine Gruppen zum Reef führen.
Diversion Oz Quicksilver Group Reef Magic Pro Dive
Alternativ zum Great Barrier Reef gibt es auch noch eine Reihe dem Festland vorgelagerter Inseln. Hier kann man direkt vom Strand aus tauchen und schnorcheln gehen. Der Frankland Islands Nationalpark (45 km SO Cairns) besteht aus fünf unbewohnten Inseln (High, Normanby, Round, Mabel und Russell Island). Auf Wanderwegen kann man die hügelige Landschaft erkunden - unter anderem gibt es Regenwald und Mangroven. Tagesausflüge werden nach nach Normanby Island angeboten. Die Überfahrt führt entlang des Mulgrave Rivers und kurz auf offener See. Auf Insel igbt es Camp-Möglichkeiten für Selbstversorger (vorher Camp-Genehmigung besorgen). Die Inseln sind im Besitz des Mandingalby Yindinji- und Gungandji Aboriginal-Stammes.
|
Kajak / Kanu | Ausrüstungsverleih vor Ort. Es werden auch geführte Touren angeboten. Das Tourengebiet ist traumhaft: Auf dem Meer zwischen Küste und Reef oder um wunderschöne Insel-Nationalparks. |
Rafting | Cairns bezeichnet sich selbst als eine der Welt-Hauptstädte des White Water Rafting. Für diesen Spass braucht es häufige Niederschläge, damit man die Flüsse und vor allem die Stromschnellen auch mit Schlaubooten befahren kann. Im Gebirgszug der Great Dividing Range herrscht an Wasser kein Mangel. In der kleinen verschlafenen Stadt Tully (140 km südlich von Cairns) steht ein 7,9 Meter hoher goldener Gummistiefel. Er erinnert die Höchstmarke des Jahresniederschlags in dem kleinen verschlafenen Städtchen. Im langjährigen Durchschnitt kommt Tully etwa auf 4 Meter Jahresniederschlag. Im Quellgebiet des Tully Rivers können innerhalb eines Jahres auch über zehn Meter Regen fallen.
Der Tully River hat 44 imposante und erlebnisreiche Stromschnellen. Er gilt als das Mekka unter den Flüssen auf denen in nördlichen Queensland White Water Rafting angeboten wird. Er braucht den Vergleich mit anderen Flüssen die für das White Water Rafting bekannt sind wie dem Shotover River in Neuseeland nicht zu scheuen.
Die Rafting-Unternehmen bieten Transfers ab Cairns und Mission Beach an.
|
Hochseeangeln | u.a. kann hier Schwarzer Marlin gefangen werden. |
Haupteinkaufszone | Lake Street Mall und Abbott Street. Das Cairns Central Shopping Centre (10 min Fussweg von der Esplanade) ist das grösste Shopping Centre der Region und beherbert mit seinen 180 Geschäften eine grosse Spannbreite an Läden, Cafes, Restaurants und Kinos. |
Boutiquen | Im modernen Edel-Shopping-Centre am Hafen The Pier sind viele Nobelmarken und kleine Boutiquen angesiedelt. Auf Arbeiten örtlicher Künstler hat sich die Galerie Village Lane spezialisiert. |
Märkte | Der Mud Market (eigentlich wörtlich übersetzt "Schlamm-Markt") hat eine Vielzahl kleiner Marktstände die auf Souvenirjäger spezialisiert sind. Der Nachtmarkt an der Uferpromenade Esplanade bietet ein wildes Sammelsurium von Kitsch & Kunst (täglich 17-23 h). |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Atherton Tablelands
Cooktown / Cape Tribulation
Cape York (Weipa)
Great Barrier Reef
Karumba
Port Douglas
Townsville
Für Tipps zur Aktualisierung dieser Seite bedanken wir uns u.a. bei unserem Partner Adventure Connection Australia sowie bei Silke Neuhaus und Silke Neumann.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2019
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 22.09.19