![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Blue Mountains: Mount Groose Valley
|
Weitläufige Eukalyptuswälder prägen dieses Mittelgebirge, dessen Sandsteinplateaus bis zu 1000 m hoch aufragen und das durch spektakuläre Felsenbänder geprägt ist. Die blauen Berge erhielten ihren Namen dank der ätherischen Öle, die aus den Eukalyptuswäldern ausströmen: Bei warmer Luft verflüchtigen sich diese Öle und verursachen den charakteristischen blauen Dunst. So kurios es klingt, diese Eukalypten sind Phytozyten - Feuerliebhaber. Ihre Samen brauchen das Feuer um zu keimen und sich gegen andere Pflanzen durchsetzen zu können. Deshalb unterstützen sie mit ihren Ölen kleine Schwelbrände, die abgestorbenes Pflanzenmaterial am Boden in fruchtbare Asche verwandeln. Allerdings gerät dieser natürliche Brandzyklus durch ungewöhnliche Dürren in den letzten Jahren durcheinander.
Top-Wahrzeichen ist die Felsformation "Three Sisters". Sie liegen nahe Katoomba über dem Jamison Valley gelegen - Meehni (922 m), Wimlah (918 m) und Gunnedoo (906 m). Die felsformation enstand durch Erosion. Darüberhinaus gibt es weitere bizarre Aussichtskanzeln, gigantische Canyons und wilde, bis zu 300m hohe Wasserfälle. Der Blue Mountains National Park ist Teil der im Jahr 2000 geformten "Greater Blue Mountains Area World Heritage Site". Dazu gehören auch die National Parks Gardens of Stone, Kanangra Boyd, Nattai, Thirlmere Lakes, Wollemi und Yengo. Wahrscheinlich gibt es hier eine der ältesten Höhlen unseres Erdballs: Im Jahr 2006 wurde eine Untersuchung veröffentlicht, wonach die Jenolan Caves vor mindestens 340 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Karbon, entstanden. Tipp: Es ist empfehlenswert dieses beliebte Ausflugsziel der Sydneysider wenn irgend möglich unter der Woche und außerhalb der Ferienzeit zu besuchen. Service zu Blue Mountains (Katoomba) und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Stadtpläne und Regionalkarten aus New South Wales bestellen Blue Mountains Tourism Park-Übersicht des Department of Environment, Climate Change and Water (State Parks / National Parks) Blue Mountains City Council (Stadtverwaltung) Blue Mountains Gazette (Lokalzeitung) |
Lage |
Katoomba in den Blue Mountains: 33° 42’ S 150° 18’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten
|
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, Niederschläge gleichmäßig verteilt; Sommer: mild; Winter: kühl mit kalten Nächten, Schnee selten
Detaillierte Klimatabelle zu Sydney (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | Die "City of Blue Mountains" hat rund 75.700 Einwohner (2006). Der städtische Bereich besteht aus Orten, die wie auf einer Perlenschnur entlang der Main Western Railway Line und dem Great Western Highway zwischen Emu Plains (einem westlichen Vorort von Sydney) und dem Kohleort Lithgow liegen. Hauptorte sind Springwood (80 km W Sydney) und Katoomba (110 km W Sydney). |
Einen Tag sollten Sie sich mindestens für die Blue Mountains Zeit nehmen. Jeder zusätzliche Tag lohnt sich natürlich. Am besten sind die Blue Mountains als Ausflug von Sydney in eine Reise einzubauen.
1. Tag | Blaue Berge
Greater Blue Mountains Drive |
Aussicht | Eine Gondelfahrt mit der Scenic Skyway (Kabinenbahn von Felswand zu Orphan Rock) bietet wohl den besten Überblick über das Schluchtensystem. Die Gondel ist Teil der als "Scenic World" vermarkteten Region die besteht aus dem "Scenic Skyway", dem "Scenic Railway" (Schienenbahn mit bis zu 52° Gefälle zur Talstation hinab) und dem "Scenic Flyway" (Kabinenbahn wieder hoch) zusammensetzt. Der "Scenic Flyway" und der "Scenic Railway" werden vom "Scenic Walkway" verbunden.
Scenic World Bei klarem Wetter lohnt der Weg nach Glenbrook (35 km O Katoomba) zur Felsformation Marges & Elizabeth Lookout, wo eine Superaussicht bis Sydney möglich ist. |
Wandern | Im Süden der Blue Mountains gibt es ein gut ausgebautes Netz von Wegen mit nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten von kurzen Spaziergängen bis zu Mehrtagestouren. Die in Australien publizierten offiziellen Wanderzeitenempfehlungen können übrigens durchaus länger sein als diejenigen, die man als durchschnittlich trainierter Mitteleuropäer tatsächlich benötigt.
Wichtiger Hinweis: In den Blue Mountains sind ganzjährig plötzliche Wetterumschwünge üblich (Sturm und starke Regenfälle immer möglich). Wir empfehlen auch im Hochsommer immer warme Kleidung und Regenjacke mitzunehmen. Für Wanderungen > 2h sind gute Wanderschuhe erforderlich und die Mitnahme von Wasser und Proviant empfehlenswert.
Wandern und Trekking in Australien WildWalks - div. Tourenbeschreibungen in der Region |
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für New South Wales |
Flughafen | international und regional: Sydney (Flughafen-Kürzel: SYD) |
Strassen | Entfernung von Katoomba auf direktem Weg
Sydney: 103 km (1 3/4 h) Autobahnabschnitte der Route Sydney - Katoomba sind teilweise mautpflichtig; Münzen bereithalten. Am Wochenende kann es durch Ausflugsverkehr zu Staus kommen. Alternative: Von Sydney mit der Bahn fahren. |
Bahn | Zu empfehlen ist die Fahrt mit der Eisenbahn durch die Blue Mountains. Die Züge der Blue Mountains Line fahren ab Sydney Zentralbahnhof über Strathfield, Parramatta und Penrith und schon der erste Bahnhof in den Blue Mountains, Glenbrook, ist sehenswert: Sauber, geflegt und und voller Blumen und mit hilfsbereitem Personal. Aber auch die übrigen Bahnhöfe entlang der Strecke über Springwood, Katoomba, Mt. Victoria oder Lithgow sind allein schon sehenswert.
CityRail - Information zu Reisen mit dem öffentlichen Personenverkehr der Region |
Regionalbus | Am Bahnhof von Katoomba halten auch Busse, die verschiedene Punkte in Katoomba und Leura anfahren. Mit dem Kauf einer Tageskarte lässt sich so das Gebiet bequem erkunden. Die Busse fahrend laufend eine feste Rundstrecke ab, so kann man bequem an einer Stelle aussteigen und zu einer anderen Haltestelle wandern (vergleichbar den Explorer-Busdiensten in der Innenstadt von Sydney und nach Bondi Beach).
ExplorerBus |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Die Region besitzt einen grossen Vogelreichtum: u.a. Leierschwänze, Grasmücken, Honigesser und Waldbaumläufer. Auch Koalas und andere Beuteltiere sowie Felsenkänguruhs können in freier Wildbahn beobachtet werden. |
Flora | Verheerenden Buschbränden gab es in den letzten Jahren leider recht häufig (1994, 1997, 2003,...) Oft wurden grosse Teile des Baumbestandes vernichtet. Trotzdem gibt es eine Reihe von Gebieten, die verschont blieben und in den betroffenen Gebieten meldet sich erstaunlich rasch das Grün zurück.
Informationen über Buschfeuer Typische Pflanzen für den Park sind Eukalypten, Akazien, Proteen, und Fuchsienheiden. Ausserdem gedeiht in den Schluchten üppiger Regenwald mit Baumfarnen, Moosen und Kletterpflanzen. Besonders schön zu sehen, ist dies beim beim Grand Canyon Walk. 1994 wurde die Wollemie (Wollemia nobilis) entdeckt - eine urtümliche, endemische Koniferenart. Der Rhododendron Garten in Blackheath (18 km N Katoomba ) hat über 1.500 Blumenstöcke. Für die Pflanzen bietet das Gebiet ideale Wachstumsbedingungen. |
Seilbahnen | Eine ehemalige Kohletransportbahn (erbaut 1880) namens Scenic Railway bei Katoomba ist mit einem Durchschnittsgefälle von 45 Grad eine der steilsten aktiven Personen-Schrägseilbahn der Welt. Sie führt hinab in eine attraktive baumbestandene Schlucht.
so manchen enttäuscht allerdings die nicht ganz billige Fahrt, die deutlich kürzer ist als eine Minute. Alternativ sollte man wissen, dass man über die Three Sister Stairways auch nach unten überall hinkommt. Die Gondelbahn Scenic Skyway in Katoomba überquert bei Cooks Crossing die bis zu 275 m tiefe Schlucht des Jamison Valley mit sehr schönen Ausblicken auf verwunschene Regenwaldtäler, steile Felswände und romantische Wasserfälle. Auch sie war ursprünglich eine Bahn zum Kohletransport. Mittlerweile ist es eine topmoderne, größtenteils gläserne Panorama-Gondel. |
Höhlen | Die Jenolan Caves sollen eine der ältesten Höhlen unseres Erdballs sein: Im Jahr 2006 wurde eine Untersuchung veröffentlicht, wonach die Jenolan Caves vor mindestens 340 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Karbon, entstanden. 1999 wurde sie noch auf "nur" 100 Millionen Jahre alt geschätzt. Verwendet wurde die Datierungsmethode die von CSIRO für die Suche nach Erdöl-Lagerstätten entwickelt. Es handelt sich um eine Variante der herkömmlichen Kalium-Argon-Methode, mit der Geologen das absolute Alter von Mineralien bestimmen: Der radioaktive Zerfall eines Kalium-Isotops und die Menge des dabei entstehenden Argons liefert eine sehr zuverlässige Datierung junger und alter Gesteine. Im Falle der Höhlen datierten die Forscher die Tonmineralien, die aus hereinwehender vulkanischer Asche kristallisierten. Diese bildet den Boden der Haupthöhlen "Baal-Tempel" und "Orienthöhle".
Jenolan Caves |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Snowy Mountains (Thredbo)
Hunter Valley / Port Stephens
Sydney
Canberra
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 26.12.18